Findmittel und Quellenverzeichnisse zum Wittgensteiner Kreisblatt.
Das „Wittgensteiner Kreisblatt” liegt im Original in den Kommunalarchiven
Bad Berleburg (1852 - 1933) und Bad Laasphe (1888 - 1932) recht vollständig vor, sowie in Erndtebrück (1872 - 1933) mit Lücken.
Das Wittgensteiner Kreisblatt 1852-1933 in digitalisierter Form findet sich
hier ( weiterlesen … )
Digitalisiert wurde das Kreisblatt für den Kreis Wittgenstein aus der Sammlung der Stadt Bad Berleburg für die Zeit von 1852 bis 1933. Die Digitalisierung erfolgte im Rahmen des Projektes zeit.punktNRW.
Zu dem Projekt heißt es auf der Homepage https://zeitpunkt.nrw/, „Das Zeitungsportal zeit.punktNRW stellt historische Zeitungen allgemeinen Inhalts aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens online und kostenfrei zur Benutzung bereit. Historische Zeitungen sind wichtige Quellen zur Regional- und Ortsgeschichte. Sie stellen eine wertvolle Ergänzung zur amtlichen Überlieferung dar, da sie zum einen Personen und Ereignisse aus einer anderen Sicht und für ein anderes Publikum beleuchten und zum anderen Lücken in der amtlichen Überlieferung schließen können. Das Zeitungsportal ermöglicht damit der Forschung, auf unterschiedlichste Fragestellungen Antworten anhand des online verfügbaren Quellenmaterials zu erhalten. Orts- und Kalendersuchen erleichtern das Auffinden relevanter Titel und Ausgaben.”
Das Wittgensteiner Kreisblatt erschien erstmals 1852 und wurde von dem Berleburger Verleger Matthey herausgegeben. Der Druck der Zeitung erfolgte in der Berleburger Druckerei Winckel. 1933 wird das Wittgensteiner Kreisblatt im Rahmen der Machtergreifung gleichgeschaltet und erhielt den neuen Namen National Zeitung. Wittgenstein wird nur noch im Untertitel erwähnt.
Nach der Beendigung des 2. Weltkrieges erhielt 1946 als erstes die Westfalenpost unter dem Titel „Westfalenpost - Wittgensteiner Nachrichten” die Lizenz der britischen Militärregierung zu erscheinen. Seit 1948 trägt die Zeitung dann den Namen Westfalenpost.
Die Originale der Findlisten stellte freundlicherweise Frau Rikarde Riedesel,
Stadt Bad Berleburg, zur Verfügung.
Herzlichen Dank dafür.
Sie sind hier: