Heft 2 / 2022

Inhaltsverzeichnis

Heidemarie Horaczek-Körnert

Farbenspiel

Hans Wied

Es Rotkäppche on da bease Wolf.

Ein Märchen der Brüder Grimm in Feudinger Mundart

Jan Siegemund

Wittgensteiner Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Wolfram Martin

Wittgenstein im Wandel. Impressionen einer sterbenden Landschaft

Paul Riedesel

Historische Heiratsmuster in Wittgenstein

Dieter Bald

EJOT – eine Wittgensteiner Abkürzung mit Weltruf

Frank Henk

„Mein letzter Wille”. Auslegung des Testaments von Gustav-Albrecht Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg vom 26. Juni 1943

Matthias Seim

Zum Verhältnis zwischen Landesherr und Residenz in der sog. Südgrafschaft – die Beschwerden der Stadt Laasphe von 1722

Wolfram Martin

Muffelbegegnungen in Wittgensteins Wäldern

Stefan Vomhof

Wo Eisen unter den Hammer kommt. Hammerwerke in unserer Region

Roland Scholz

WittgenSteine

Rezension


Andreas Krüger

Dieter Bald, Information zwischen Pflicht und Gefühl, Todesanzeigen im Wittgensteiner Kreisblatt

Schriftleitung

Hinweis und Einladung zur JHV in Berghausen

Titelseite von Heft 2 / 2022

This website in English

Sie sind hier:

Hier zurück zur Startseite

zur Startseite

Links

Impressum

Kontakt

Datenschutz-Information

Startseite Zeitschrift Wittgenstein Heft 2  / 2022