Ortsbezeichnungen / Ortsangaben



De Hausdeere ged nu änne uff.

De Kechedeere ged nu ouse uff.

Die Haustür geht nach innen auf.

Die Küchentür geht nach außen auf.



De Junge ruffe: Komm raus!

Ech geen haure ned naus.

Die Jungen rufen: Komm heraus!

Ich gehe heute nicht hinaus.



De Kieh bleiwe douse / döise.

De Hinner bleiwe haure dränne.

Die Kühe bleiben draußen.

Die Hühner bleiben heute drinnen.



Komm ree, de Deer äss uff.

Ech geh nee.

Komm herein, die Tür ist auf.

Ich gehe hinein.



Hie geds dronner unn drewwer.

Hie geds dronner unn drewwer.

Hier geht es drunter und drüber.

Hier geht es drunter und drüber.



Ortsbezeichnungen / Ortsangaben




Mei Kännazemmer äss unne.

De Keche äss owe.

Mer Känne sein gäre dowe.

Mein Kinderzimmer ist unten.

Die Küche ist oben.

Wir Kinder sind gerne droben.




Hä sted dewwer uff dä anner Seire.

De ääne lääfe rewwer.

De annere lääfe newwer.

Er steht drüben auf der anderen Seite.

Die einen laufen herüber.

Die anderen laufen hinüber.




This website in English

Sie sind hier:

Hier zurück zur Startseite

zur Startseite

Links

Impressum

Kontakt

Datenschutz-Information

Startseite Wittgensteiner Platt Grammatik Ortsbezeichnung