Literatur über die Wittgensteiner Mundart


Afflerbach, Hermann   Mundart und Volkswitz. In: Wittgenstein. WHV, 1974, Seite 91


Aue-Wingeshausen.   Ein Bildband mit Geschichte und Geschichten.

Heimat- und Touristikverein Aue-Wingeshausen e.V. 2005. 519 Seiten


Barth, E.   Die Wittgensteiner Gewässernamen. In: Wittgenstein II, Seite 435 ff.


Bauer, E.   Sprichwörter und Redensarten. In: Wittgenstein II, Seite 451


Belz, Albrecht   Historischer Bergbau in Wittgenstein.

Von Albrecht Belz und Teja Radenbach. o.O.: o.V., o.J.164 S.


Bilder aus Berghausen. Ein Dorfbuch. Im Auftrage des Vereins für Heimat, Kultur und Freizeitgestaltung e.V. Berghausen Hrsg. Wolfgang Birkelbach und Bernd Stremmel.

Bad Berleburg-Berghausen (Schlabach) 1998. 668 Seiten


Birkelbach, Osw.   Wettgestäner Spriche. In : Wittgenstein II, Seite 77.

und: Wittgenstein. WHV. 1961, Seite 52

ders.   Frieher on haure. In: Wittgenstein. WHV. 1961, Seite 111

ders.   De verongleckte Ball. In: Wittgenstein II, Seite 478

ders.   Sommerowed ofem Dorf. In: Wittgenstein II, Seite 479

ders.   Revanche. In: Wittgenstein II, Seite 480 f.

ders.   Z’ Gebäß. In: Wittgenstein. WHV. 1976, Seite 87

ders.   D’ Perücke. In: Wittgenstein, 1976, Seite 88

ders.   En komische Fe-ischfang. In: Wittgenstein. WHV. 1974, Seite 90

ders.   Ämol werrer. Internet, Meine Stadt Bad-Berleburg.de -Typisch Wittgenstein - Wittgensteiner Platt - Sprichwörter, Anekdoten und Gedichte - Erndtebrücker Gedichte

 https://www.bad-berleburg.de/media/custom/1746_775_1.PDF?1268736736


Berthold, Luise; Wrede, Ferdinand, Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch


Blecher, Ulrike   Der Nackelige. In: HeimatbuchBanfetal, Seite 568 ff.


Born, Ernst Uf der Wuhninge. In: Wittgenstein. WHV. 1968, Seite 197

ders.         Uf dem Weiwerbesüch. In: Wittgenstein. WHV. 1977, Seite 32 f.


Busch, Wilhelm   Max un Moritz of Wittgestäner Platt ee sewe Schnorrjelcher.

Eine Arbeit des VHS-Kurses Wittgensteiner Mundart. Bad Berleburg: 1993. 22 Seiten


Claudi, Adolf   Französische Wörter im Wittgensteiner Platt. In: Wittgenstein. WHV. 1977, Seite 107 ff


Dickel, Hans Georg   Gedaanke zür Landwärtschaft ee Römmelaand. In: WHV 2009, Seite 20


Dickel, Horst   Zwei Schlaflieder in Wittgensteiner Mundart. In: Wittgenstein. WHV 1986, Seite 66 f.

ders.   Wittgensteiner Ökelnamen. In: Wittgenstein. WHV. 1982, Seite 114 ff.

ders.   Wittgensteiner Kinderreime. In: Wittgenstein. WHV. 1983, Seite 17 ff., Seite 38 ff.

ders.   Das Sterben der Wittgensteiner Mundart. In: Wittgenstein. WHV. 1982, Seite 49 ff.

ders.   Rindeninstrumente und Bastlösereime in Wittgenstein. WHV. 1981 Seite 130 ff., 1982, Seite 2 ff. Seite 53 ff.

ders.   Wortzauber in Wittgenstein, In: Wittgenstein, WHV. Seite 50 ff.


Dietrich, Edgar   In Memoriam Walter Birkelbach - Der Dichter des Wittgensteiner Heimatliedes.

In: Wittgenstein, WHV, 2002, Seite 4 ff.


Döpp, Willi   Bad Berleburg – Deine Dichter Gedichte, Anekdoten und Erzählungen.

Berleburg: Selbstverlag (1985). 92 Seiten

Dörr, Otto   Gickeriiiii...! In: Wittgenstein. WHV. 1956, Seite 133 f.

ders.          Es werd oabgeschafft. In: Wittgenstein. WHV. 1974, S.47


Frank, Frieda  De Zeje. In: Heimatbuch Banfetal, Seite 569


Friedrich, Paul Die Geschichte vom Erndtebrücker Schulglöckchen. Wittgenstein. WHV 1983, Seite 52 ff.


Fuchs, Konrad  Die Erschließung des Siegerlandes durch die Eisenbahn (1840 - 1917).

Wiesbaden: Steiner 1974

ders.   Des Soppekraut. In: Wittgenstein. WHV. 1978, S.131

ders.   De gerettete Peffe. In: Wittgenstein. WHV. 1978, Seite 131


Goswin-Benfer, Florentine  Gem Haus e male Aescheböm. In: Wittgenstein II, Seite 453

dies.   De Sprielen sein du! In: Wittgenstein II, Seite 452

dies.   E der Stuwwe geh däm Owe. In: Wittgenstein II, Seite 456

dies.   Vier kleene, gäle Hinnercher. In: Wittgenstein II, Seite 482

dies.   Hadd die Frae en schlächde Dak. In: Wittgenstein II, Seite 482 f.

dies.   Nu heme. In Das schöne Wittgenstein. 1927, Seite 126

dies.   Mer zwee. In: Das schöne Wittgenstein. 1927, Seite 126

dies.   Grußmudder bei der Wigge. In: Das schöne Wittgenstein. 927, Seite 126

dies.   Hemet bleiwed Hemet. Gedichte in hochdeutscher Sprache und in Wittgensteiner Mundart.

Laasphe: Ernst Schmidt 1938. 81 S.

dies.   Resche rut und Blimmche blu. In: Wittgenstein. WHV. 2012, Seite 43

dies.   »Su gett’s.« in: Wittgenstein. WHV. 2015, Seite 58

dies.   Wittgestee, mei Hemetlandche. In: Wittgenstein. WHV. 2001, Seite 83

dies.   September. In: Wittgenstein. WHV. 2001, Seite 833

dies.   Chrästdagswensche. In: Wittgenstein. WHV, Seite 121

dies.   Gensderguld. In: Wittgenstein. WHV 2013, Seite 35


Guecker, Ewald Da schweerheerige Veeh-Hoanneler. In: Wittgenstein. WHV,1977, Seite 66

ders.   De imitierte Maulworfs-Schwänze.In: Wittgenstein. WHV. 1977, Seite 67

ders.   Da veergetäuschde Erlöbnisschein. In: Wittgenstein. WHV 1978, Seite 130


Hackler, Christian Feudingen in seiner Mundart. Wittgenstein. WHV 1974. Beiheft 4

ders.   Feudingen in seiner Mundart. Wittgenstein. WHV. 1974, Seite 37 f.

ders.   So poor Sprichelcher of gutt Färjersch. Wittgenstein. WHV 1974, Seite 38 ff.


Hannjost und Donsel auf dem Stünzel. In: Das schöne Wittgenstein . 1927, Seite 153 ff.


Hartnack, Karl Sprichwörtliche und andere sog. stehende Redensarten aus dem Wittgensteinischen.

 In: Wittgenstein. WHV1956, Seite 10 ff.


Haßler, Adolf Herwazhause. In: Heimatbuch Banfetal, Seite 565


Hagedorn, Horst Da Derfchesloare. In: Wittgenstein. WHV 2009, Seite 156


Heimatbuch Banfetal Heimatbuch Banfetal. Im Auftrag der »Wanderfreunde Banfetal e.V.«

hgg. V. Eckhard Linke und Werner Schmidt. Bad Laasphe-Banfe 1987. 595 S.


Heinzerling, Jakob und Reuter, Hermann Siegerländer Wörterbuch. 2. Auflage.

Siegen: Vorländer 1968. XXVIII, 581 Seiten und 65 Karten


Hippenstiel, Gerhard Da mach noch ehna. In Wittgenstein II, Seite 469 ff.

Hock, Wilhelm Laaspher Redensarten und Ausdrücke. In: Wittgenstein. WHV. 1956, S 98 f.


Homrighausen, Christa Wunderthäuser Dialektarchiv. (unveröffentlicht) Olpe: 2011. 174 Seiten


Humoristisches. En Kuhhannel. In: Das schöne Wittgenstein. 1928, Seite 40 ff.


Humoristisches. Erlauschtes auf der Eisenbahn aus der Ziegenlämmerzeit.

In: Das schöne Wittgenstein. 1928, Seite 42


Imhof, Ernst  Rhotazismus ee Wittjestäe; »s - r  d - r  t - r« Wos säll dos da häeße?


Jäger, Heinz Was unsere Flurnamen erzählen. In: Wittgenstein II, Seite 435 ff.

Koch, Erich Vorwiegend heiter. Erlebtes, Erfühltes, Erlauschtes. Ennepetal: Eigenverlag 1984. 128 Seiten


Linke, Eckhardt Sprichwörtlichem, Redewendungen und Redensarten im Heimatmuseum

Banfetal auf der Spur. In: Wittgenstein. WHV. 1996, Seite 135 ff

Möhn, Dieter Aufbau und Gliederung der Wittgensteiner Mundart. In: Wittgenstein II. Seite 368 ff.

ders.   Kulturgeschichte im Spiegel der Sprache. Zum Plan eines Wittgensteiner Wörterbuches.

In : Wittgenstein. WHV 1970, Seite 154 ff.

ders.   Altes Wort-und Sachgut in Wittgenstein. In: Wittgenstein II, Seite 405 ff.

ders.   Zebel und Zwiwel. Zur wortgeographischen Stellung der Zwiebel im Wittgensteinisch.

In: Wittgenstein. WHV 1997, Seite 179 ff.


N.N. Läser Wend. In: Wittgenstein. WHV 2013, Seite 105 f.


Opfermann, Ulrich Friedrich Relikte des Romanes und des Rotwelsch in Wittgenstein

In: Wittgenstein. WHV 1997, Seite 65 ff.


Pfeil, Peter Da stehgebleewene Chräsbaam e Purrabach. In: Wittgenstein. WHV. 1973, Seite 80


Pöppel-Steffens, Karl Wittgensteiner Geschichte(n). »Da mach noch eener.« Berleburg: 1983. 276 Seiten


Raumland Beiträge zur Geschichte unseres Dorfes. Hgg. von Fritz Krämer. Raumland: o.V. 1975. 413 Seiten


Radenbach, Teja Historischer Bergbau in Wittgenstein. siehe Albrecht Belz


Sauer, Albrecht Wittgensteiner Heimatlieder. In: WHV. 2002, Seite 90 ff.


Schmidt, Werner Mundartliche Ausdrücke, die heute in Banfe nur noch der älteren Generation bekannt sind.

In: Heimatbuch Banfetal Seite 494 ff.

ders.   Da vaschdobbde Schornschdaoh, In: Wittgenstein II, Seite 473

ders.   E Schwätzche on sei Folje. In Wittgenstein II, Seite 474

ders.   Verschiedene Anekdoten. In: Wittgenstein II, Seite 474 f.

ders.   Da Ongel Kall. In: Wittgenstein II, Seite 476 f.

ders.   Geschichten aus Wittgenstein. Banfe: Selbstverlag 1996. 142 Seiten

ders.   Wo ma geboan o lewe dud. Eine Sammlung von Gedichten, Anekdoten und heiteren Begebenheiten. Banfe: Selbstverlag 1986. 72 S.

ders.   Backhäuser in Wittgenstein. Banfe: Selbstverlag 1999. 84 Seiten

ders.   Heimat Wittgenstein. Banfe: Selbstverlag 2000. 97 Seiten

ders.   On außadaem hon ech kao Geld. In: Wittgenstein. WHV. 1965, Seite 64

ders.   Er Leire wäffd Schanze. In: Wittgenstein. WHV. 1965, Seite 198 f.


Schneider, Erich De Maulworfsheefe. Bei: Meine Stadt Bad-Berleburg. de - Typisch Wittgenstein - Wittgensteiner Platt - Sprichwörter, Anekdoten und Gedichte - Erndtebrücker Gedichte

https://www.bad-berleburg.de/media/custom/1746_775_1.PDF?1268736736

ders. De Letter. Ebenda.


Schneider, Willi Sprachfehler in der Wittgensteiner Mundart. »Siehst du die Reher (Rehe) vorm Wald?«

In: Wittgenstein. WHV 1978, Seite 80 ff.


Stremmel, Bernd Berghäuser Wörter, Ausdrücke und Redewendungen.

In: Bilder aus Berghausen, Seite 617 ff.
Unbekannter Autor: De Spänstowe de Heme fer verzig Jore.

In: Wittgenstein, WHV.2005, Seite 147


Treude, Ann Katrin, Begrüßungs- und Abschiedsformeln in der Wittgensteiner Mundart.

Internet: Meine Stadt-Bad Berleburg. Typisch Wittgenstein.

Wittgensteiner Platt: https://www.bad-berleburg.de/media/custom/1746_4930_1.PDF?1396427482.


Wagner, Fritz Lääb geräächt on aogezägt.In: Heimatbuch Banfetal, Seite 567 ff.


Weber, Fritz und Doerr, Fritz Walter Besonderheiten der Mundart auf der Laaspherhütte.

Wittgenstein. WHV. 2002, Seite 15 ff.


Weiershausen, Adolf Dialektgeographie des Kreises Wittgenstein. Marburg 1927/1929.

(Marburger Dissertation, nicht veröffentlicht).


Wickel, Helmut Schilla’sch »Glocke«, mool ganz annaschd, In: Wittgenstein. WHV. 2005, Seite 148


Wied, Hans Wie’s mer als Chreastbämche ergange ers! In: Wittgenstein. WHV. 1980, Seite 151


Wilhelmi, A. Lustige Begebenheiten aus Berleburg und Umgebung, 3. Auflage. Berleburg: Kühn 1986. 55 S.


Wittgenstein, Das schöne Wittgenstein. Seine Bewohner und Freunde.

Gegenwart und Vergangenheit mit den Mitteilungen des Vereins für Geschichte

und Heimatkunde Wittgensteins. Jg. 1927, 1928. Laasphe: Ernst Schmidt

Wittgenstein II. Kulturgeschichtliche Bilder. Hgg. von Fritz Krämer. 520 Seiten


Wittgenstein III. Ein Lesebuch zur Volkskunde und Mundart des Wittgensteiner Landes.

Im Auftrage eines Arbeitskreises herausgegeben von Gerhard Hippenstiel und Werner Wied. Verlagsgemeinschaft Wittgensteiner Buchhändler: Bad Laasphe 1984. 790 Seiten


Wrede, Ferdinand u. Berthold, Luise Hessen Nassauisches Volkswörterbuch.

II. Band L-R  Marburg: Elwert 1943. VIII, 956 Seiten

III. Band -S  Marburg: Elwert 1967. VII, 927 Seiten


Zoll, Karl Mundart in Alertshausen. Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt


This website in English

Sie sind hier:

Hier zurück zur Startseite

zur Startseite

Links

Impressum

Kontakt

Datenschutz-Information

Startseite Wittgensteiner Platt Literatur