Wappen des Altkreises Wittgenstein
1913 - 2013
vernetzter Vorstand
Vorstandsmitglieder gesucht

Da nach langjähriger und verdienstvoller Arbeit sowohl unser stellvertretender Vorsitzender Bernd Stremmel als auch unser Kassenwart Ekkehard Feuring ihre Ämter niederlegen, sind wir dringend auf der Suche nach Nachfolgerinnen und Nachfolgern. Damit der Wittgensteiner Heimatverein weiter seine Arbeit verrichten, die Zeitschrift „Wittgenstein” herausgeben und spannende Projekte zu unserer Region, ihrer Geschichte und Kultur in Angriff nehmen kann, ist er auf einen funktionsfähigen Vorstand angewiesen. Wenn Sie sich vielleicht mit dem Gedanken tragen, sich aktiv einzubringen, schreiben Sie doch gerne unseren Vorsitzenden Otto Marburger an – wir freuen uns!
Zwei Sprechblasen
Gespräche auf Wittgensteiner Platt
Einladung zu neuen Treffen „Platt-Sprechen”

Jeweils donnerstags im Rumilingene-Haus in Raumland.
26. Oktober
30. November
Von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Leitung: Bernd Stremmel
Auch Personen – die nicht die Wittgensteiner Mundart sprechen – sind herzlich eingeladen.

Titelseite von Heft 1 / 2023

Inhalt Heft 1 / 2023

Rolf Löhnhardt

Da Planungswunschtermin. Die Berleburger Flurbereinigung im Jahre 1954

Wolfram Martin

Kernbeißer in Wittgenstein

Ulf Lückel

Ein bedeutender Sohn Girkhausens – heute fast vergessen:

Der Theologieprofessor Johann Heinrich Schramm (1676-1753)

Paul Riedesel

Wie heißen unsere Vorfahren?

Friedrich Opes

Der erste Industriebetrieb an der Odeborn.

Die Zwistmühle

Fritz Treude

Die Geschichte der Hemschlarer Schule und ihres Schulgebäudes

Hartmut Weinhold

Das Deutsche Zeitungsportal: Eine Schatztruhe für die Heimatgeschichte

Peter Schneider

Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht …

Ein Fall von Geldfälschung in der Weimarer Republik

Wolfram Martin

Sag’ ich’s Euch, geliebte Bäume” – Wittgensteiner Charakterbäume

Roland Scholz

WittgenSteine – Teil II

Johannes Burkardt

Jochen Karl Mehldau 

 

 

Eine schreibende Hand
Wir – der Wittg. Heimatverein – suchen Texte von Autor(inn)en, die gerne in
„Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.” veröffentlichen möchten.
Schicken Sie unverbindlich Ihre Texte an whv-schriftleitung@wichtig.ms
Bitte beachten Sie die Hinweise und Richtlinien zur Erstellung von Manuskripten.
Wolfgang Kreutter, 1924 - 1989
Werken und Wirken Wolfgang Kreutters in Bad Berleburg

Als Bildhauer schuf er Kunst im öffentlichen Raum Bad Berleburgs, welche das Gesicht der Stadt bis heute nachhaltig prägt. Seit 1950 war er als Bildhauer im Raum Bad Berleburg und ganz Nordrhein-Westfalen tätig. In seinen Werken arbeitete er vorrangig mit den Materialien Stein, Holz, Bronze und Glas. | mehr ...
Flurschilder und Flurnamen in Schameder
Flurnamenschilder in Schameder

2021 wurden in Schameder die ersten Flurnamenschilder von einigen Mitgliedern des Heimatvereins und geschichtlich interessierten Bürgern aufgestellt.
Eine interaktive Karte mit den Standorten der Flurschilder finden Sie auf der Internetseite des Heimat- und Verkehrsvereins Schameder e. V.
Titelseite des Buches „Frieda Claudy – Poesie aus Wittgenstein”
Frieda Claudy – Poesie aus Wittgenstein

Gedichtsammlung und Anmerkungen zu ihrem Lebenswerk

Das Ergebnis einer zweijährigen Recherche und ein Novum zugleich: Frieda Claudy (1880-1946) hatte ihre Gedichte über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten in diversen Zeitungen veröffentlicht. Der Umfang ihres Gesamtwerkes war bisher unbekannt und konnte nunmehr erstmalig in dieser Form herausgegeben werden.
Die Suche nach Gedichten von Frieda Claudy führte uns zu 182 Werken, die es wert schienen, für die Nachwelt erhalten zu werden und die wir Ihnen im Rahmen dieser Dokumentation hier vorstellen wollen.
Zusammen mit der Gedichtsammlung werden einige spannende Anmerkungen zum Leben der Dichterin vorgestellt.

Dieter Bald
Paperback
340 Seiten; ISBN-13: 9783734769238
Verlag: Books on Demand; Erscheinungsdatum: 8.5.2023

Weitere Information hier: https://www.bod.de/buchshop/frieda-claudy-poesie-aus-wittgenstein-dieter-bald-9783734769238

Titelseite des Buches „1848/49 in Westfalen und Lippe”
Zum 175. Jubiläum der Revolution 1848 hat die Historische Kommission für Westfalen im August ein neues Buch veröffentlicht:
1848/49 in Westfalen und Lippe. Biografische Schlaglichter aus der revolutionshistorischen Peripherie. Herausgegeben von Felix Gräfenberg.
Münster, August 2023, 744 Seiten, gebunden (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge, 48), ISBN 978-3-402-15150-1, 59 €

38 Autor:innen haben an dem Projekt mitgewirkt und insgesamt 52 Lebensbilder aufgezeichnet. Wittgenstein, seit 1816 preußisch, „ein Schmerzenskind der preußischen Regierung”, ist mit einem Beitrag zu dem seinerzeitigen Landrat und im Jahr 1848 Abgeordneter der Preußischen Nationalversammlung Wilhelm Friedrich Groos in der Sammlung
vertreten.Weitere Informationen hier ...

Wittgensteiner Heimatverein e.V.