Wappen des Altkreises Wittgenstein
1913 - 2025
Wir – der Wittg. Heimatverein – suchen Texte von Autor(inn)en, die gerne in „Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.” veröffentlichen möchten.
Schicken Sie unverbindlich Ihre Texte an whv-schriftleitung@wichtig.ms
Bitte beachten Sie die Hinweise und Richtlinien zur Erstellung von Manuskripten.
Einladung zum „Platt-Sprechen”

Donnerstag von 17:00 bis 18:30 Uhr im Rumilingene-Haus in Raumland.
25. April 2024
Leitung: Bernd Stremmel
Auch Personen – die nicht die Wittgensteiner Mundart sprechen – sind herzlich eingeladen.

Wittgensteiner Dialekt
Einladung zum „Platt-Sprechen“

Bernd Stremmel

Mittwoch, 19. März 2025, 17:00 bis 18:30 Uhr
Im Rumilingene-Haus in BLB-Raumland

Auch Personen – die nicht die Wittgensteiner Mundart sprechen – sind herzlich eingeladen.


Wittg. Heimatstammtisch
Gruß aus der Nachbarschaft

Andreas Knappstein

Dienstag, 8. April 2025, 18.00-19.30 Uhr
Im Herrengarten 8, Bad Berleburg

Diesmal berichtet uns der „Möbel-Häuptling” aus Schmallenberg (Andreas Knappstein ist Chef des gleichnamigen Familienunternehmens) wie unsere Nachbarn Wittgenstein und uns Wittgensteiner/innen sehen.
Vortragsreihe
Wittgenstein historisch
Ludwig Freiherr Vincke
Ludwig Freiherr Vincke auf Reisen:
... in Bad Berleburg
Einführung und Lesung aus den Tagebüchern mit Schauspieler Markus von Hagen.

Dr. Mechthild Black-Veldtrup

Donnerstag, 10. April 2025, 19 Uhr
Dritter Ort – Bücherei der Zukunft
Poststraße 42, 57319 Bad Berleburg

Eintritt: 3 Euro

Anmeldung: stadtbuecherei@bad-berleburg.de
oder telefonisch unter 02751 923 150
Wittgensteiner Dialekt
Einladung zum „Platt-Sprechen“

Bernd Stremmel

Donnerstag, 24. April 2025, 17:00 bis 18:30 Uhr
Im Rumilingene-Haus in BLB-Raumland

Auch Personen – die nicht die Wittgensteiner Mundart sprechen – sind herzlich eingeladen.


Wittgensteiner Heimatstammtisch

Pulverwaldstraße
Was im Pulverwald (Erndtebrück) erlebt wurde.

Heidelore Höfgen

Dienstag, 13. Mai 2025, 18.00-19.30 Uhr
Im Herrengarten 8, Bad Berleburg

Leben im Pulverwald – eine besondere Zeit. Als die Eisenbahn nach Erndtebrück kam, wuchs in der Pulverwaldstraße eine lebendige Gemeinschaft heran. Kinder spielten auf den Straßen, im Naturfreibad wurde Schwimmen gelernt, und im Winter verwandelte die gefrorene Eder das Tal in eine riesige Schlittschuhbahn. Sogar der Zirkus Althoff machte hier regelmäßig Halt. Eine Zeit voller Leben, Bewegung und unvergesslicher Momente!
Vortragsreihe
Wittgenstein historisch
Behördenzeichen und Wappen
Behördenzeichen
– Ausdruck lokaler Identität –
Stein des Anstoßes
Wappen im Rahmen der kommunalen Neugliederung der 1970er Jahre.

Dr. Johannes Burkardt

Donnerstag, 15. Mai 2025, 19 Uhr
Dritter Ort – Bücherei der Zukunft
Poststraße 42, 57319 Bad Berleburg

Eintritt: 3 Euro

Anmeldung: stadtbuecherei@bad-berleburg.de
oder telefonisch unter 02751 923 150
Wittg. Heimatstammtisch
„peelsound“
... wird diesmal für uns spielen.

Freitag, 13. Juni 2025, 18.00-19.30 Uhr
Im Herrengarten 8, Bad Berleburg

Eintritt 5 €

Drei Musiker – eine Band. Mit immer wieder neuen Folksongs aus aller Welt. Es sind Geschichten von stürmischer See, wilden Gesellen, oftmals tragischer Liebe sowie Lieder für den Frieden. So beschreiben sie sich selbst.
Die letzte Veranstaltung der Reihe in diesem Semester deshalb ausnahmsweise an einem Freitag.
Vortragsreihe
Wittgenstein historisch
Behördenzeichen und Wappen
Eine schwere Geburt?
Die Neugliederung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Dr. David Merschjohann

Dienstag, 17. Juni 2025, 19:30 Uhr
Dritter Ort – Bücherei der Zukunft
Poststraße 42, 57319 Bad Berleburg

Eintritt: 3 Euro

Anmeldung: stadtbuecherei@bad-berleburg.de
oder telefonisch unter 02751 923 150
Vortragsreihe
Wittgenstein historisch
Kirchenbuch Ehebuch
Lederne Gesellen ... schweigsam verschlossen
– und doch mit Gold nicht aufzuwiegen.
Kirchenbücher als Quellen der Wittgensteiner Geschichte

Dr. Johannes Burkardt

Donnerstag, 26. Juni 2025, 19 Uhr
Dritter Ort – Bücherei der Zukunft
Poststraße 42, 57319 Bad Berleburg

Eintritt: 3 Euro

Anmeldung: stadtbuecherei@bad-berleburg.de
oder telefonisch unter 02751 923 150
Titelseite Heft 2 / 2024

Inhaltsverzeichnis Heft 2 / 2024

 

Neuigkeiten aus der Redaktion

Otto Marburger

Ein Freund geht. Eine sehr persönliche Würdigung aus persönlicher Wertschätzung

Johannes Burkhardt

175 Jahre Sparkasse Wittgenstein

Walter Afflerbach

Hagelschlag in Birkelbach und Womelsdorf 1765 und das gräfliche „Krisenmanagement 

Wolfram Martin

Ein göttlicher Luftikus und ein Vogel voller Widersprüche und Wunder: Der Mauersegler

Dieter Bald

Wittgensteiner Gendarmen im 19. Jahrhundert

Jens Gesper, Hartmut Weinhold

35 Jahre „Grüne Damen und Herren” in der Odebornklinik Bad Berleburg

Wolfram Martin

Geschicktes Nachtgespenst, das zunehmend auch tagaktiv ist: der Waschbär

Ingo Hackler, Dirk Spornhauer

Ein Gedenkstein für Mannus Riedesel an der Evangelischen Kirche Raumland

Bernd Weide

Vereinsnachrichten 2024

Hartmut Wecker

Jahresmitgliederversammlung der Friedrich-Kiel-Gesellschaft

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung

 

Beitrittsformular

Blumenstrauß zum Jubiläum
Kleine Festschriften

Ein besonderes und derzeit noch lückenhaftes Sammlungsgebiet in unserer Region sind Festschriften, die von Vereinen und Feuerwehren zu besonderen Anlässen und Jubiläen im Laufe der Zeit veröffentlicht wurden. Auf einige dieser Festschriften finden sich Verweise in der „Bibliografie Wittgenstein” – jedoch oft mit unvollständigen Angaben zu Verfassern, Umfang, Seitenzahlen, Erscheinungsort und Jahr.
Überhaupt dürfte eine Vielzahl von Festschriften in der Bibliografie fehlen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei der Vervollständigung dieser Informationen helfen könnten, denn auch die „kleinen Festschriften” beschreiben ein Stück Regionalgeschichte und sind eine wichtige Quelle für zukünftige Arbeiten.
Informationen und Festschriftexemplare für die „Bibliografie Wittgenstein” bitte an:

Dieter Bald, Tiergartenstr. 2, 57319 Bad Berleburg, dieter.bald@t-online.de

Wittgensteiner Heimatverein e.V.