Wappen des Altkreises Wittgenstein
1913 - 2025
Titelseite Heft 1 / 2025

Inhaltsverzeichnis Heft 1 / 2025

Johannes Burkardt

Behördenzeichen: Ausdruck lokaler Identität Stein des Anstoßes.
Das Wappen des Kreises Siegen-Wittgenstein und die kommunale Neugliederung (1975–1999)

Bernd Homrighausen

Am Kreuz Ein steinernes Wegekreuz auf dem Wunderthäuser Sohl?

Wolfram Martin

Unscheinbarer Falter – attraktive Raupe: der Buchen-Streckfuß.

Dieter Bald

Tragische Rückfahrt vor 100 Jahren Der Tod des Fürsten Richard

Marianne Seelbach

In der Breidenbach.
Aus der Geschichte einer alten Erndtebrücker Straße.

Wolfram Martin

Die Feldlerche in Wittgenstein

Paul Riedesel

Familien und Fruchtbarkeit im früheren Wittgenstein.

Holger Weber

Museum neu interpretiert: Vom Papier zum digitalen Archiv

 

Vereinsnachrichten

Wir – der Wittg. Heimatverein – suchen Texte von Autor(inn)en, die gerne in „Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.” veröffentlichen möchten.
Schicken Sie unverbindlich Ihre Texte an whv-schriftleitung@wichtig.ms
Bitte beachten Sie die Hinweise und Richtlinien zur Erstellung von Manuskripten.
Vortragsreihe
Wittgenstein historisch
Kirchenbuch Ehebuch
Lederne Gesellen ... schweigsam verschlossen
– und doch mit Gold nicht aufzuwiegen.
Kirchenbücher als Quellen der Wittgensteiner Geschichte

Dr. Johannes Burkardt

Donnerstag, 26. Juni 2025, 19 Uhr
Dritter Ort – Bücherei der Zukunft
Poststraße 42, 57319 Bad Berleburg

Eintritt: 3 Euro

Anmeldung: stadtbuecherei@bad-berleburg.de
oder telefonisch unter 02751 923 150
Wittgensteiner Dialekt
Einladung zum „Platt-Sprechen“

Bernd Stremmel

Donnerstag, 28. August 2025,
17:00 bis 18:30 Uhr
Im Rumilingene-Haus in BLB-Raumland

Auch Personen – die nicht die Wittgensteiner Mundart sprechen – sind herzlich eingeladen.


Wittgensteiner Dialekt
Einladung zum „Platt-Sprechen“

Bernd Stremmel

Donnerstag, 18. September 2025,
17:00 bis 18:30 Uhr
Im Rumilingene-Haus in BLB-Raumland

Auch Personen – die nicht die Wittgensteiner Mundart sprechen – sind herzlich eingeladen.


Blumenstrauß zum Jubiläum
Kleine Festschriften

Ein besonderes und derzeit noch lückenhaftes Sammlungsgebiet in unserer Region sind Festschriften, die von Vereinen und Feuerwehren zu besonderen Anlässen und Jubiläen im Laufe der Zeit veröffentlicht wurden. Auf einige dieser Festschriften finden sich Verweise in der „Bibliografie Wittgenstein” – jedoch oft mit unvollständigen Angaben zu Verfassern, Umfang, Seitenzahlen, Erscheinungsort und Jahr.
Überhaupt dürfte eine Vielzahl von Festschriften in der Bibliografie fehlen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei der Vervollständigung dieser Informationen helfen könnten, denn auch die „kleinen Festschriften” beschreiben ein Stück Regionalgeschichte und sind eine wichtige Quelle für zukünftige Arbeiten.
Informationen und Festschriftexemplare für die „Bibliografie Wittgenstein” bitte an:

Dieter Bald, Tiergartenstr. 2, 57319 Bad Berleburg, dieter.bald@t-online.de

Wittgensteiner Heimatverein e.V.