Die „Bibliografie Wittgenstein” ist eine Regionalbibliografie. Sie ist ein Nachschlagewerk, ein Verzeichnis von Literaturnachweisen zur Region Wittgenstein, dem Wittgensteiner Land oder einfach Wittgenstein. Der geografische Sammlungsbereich orientiert sich im Wesentlichen an den Grenzen des ehemaligen Landkreises Wittgenstein. Er umfasst die Gemeinden Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück, aber auch die „Höhendörfer” Hoheleye, Mollseifen, Neuastenberg und Langewiese, die seit 1975 zu Winterberg gehören.
Mit der „Bibliografie Wittgenstein” wird die Suche nach Veröffentlichungen, die mit Wittgenstein in Zusammenhang stehen, vereinfacht. Das umfangreiche landeskundliche Schrifttum Wittgensteins, das sich in vielen traditionellen Druckerzeugnissen, insbesondere der Zeitschrift „Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.”, Sammelwerken (Dorf- und Heimatbüchern), Dissertationen, Examens- oder Diplomarbeiten sowie Festschriften von Ortschaften, Vereinen oder Firmen usw. wiederfindet, aber auch Online-Publikationen und Netzpublikationen werden dokumentiert.
Die aktuelle Bibliografie hier als pdf-Datei herunterladen
Literaturnachweise zu folgenden Themen: |
Auswanderung |
Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung |
Familienforschung |
Gemeinden und Orte |
Geschichte Wittgensteins |
Grafen von Wittgenstein |
Hexenprozesse |
Kirche |
Münzwesen |
Mundartliches |
Personen und Familien |
Pflanzen, Tierwelt, Jagd und Naturschutz |
Radikale Pietisten und ihr Umfeld (~1700-1740) |
Sagen, Märchen, Volkserzählungen, Volkslied |
Siedlungsgeschichte und Bauwesen |
Sprache |
Verkehr, Eisenbahn, Post, Zoll, Straßen und Wege |
Verwaltung und Rechtsprechung |
Volkskunde |