Deklination


Um den Besitz einer Sache anzugeben, bietet sich die Verwendung des Genitivs an:


»Meines Bruders Garten« – »des Bruders Bäume« – »Heiners Frau«

In der Wittgensteiner Mundart wird die vorgenannte Genitiv-Konstruktion

durch einen vorangestellten Dativ oder eine nachgestellte Präposition ersetzt.

Genitiv

vorangestellter Dativ

nachgestellte Präposition

meines Bruders Garten

meinem Brurer sei Goarde

de Goarde vom Heiner


meinem Bruder sein Garten

der Garten vom Heiner

des Bruders Bäume

demm sei Bäme

de Bäme vom Heiner


dem seine Bäume

die Bäume vom Heiner

Heiners Frau

demm sei Fraa

de Fraa vom Heiner


dem seine Frau

die Frau vom Heiner

Deklination


Akkusativ und Nominativ können weithin zusammenfallen,

d.h. der Akkusativ wird durch den Nominativ ersetzt.

Akkusativ-Nominativ-Tausch

Akkusativ

Wittg. Mundart (Nominativ)

Nominativ (wörtlich)

Er nahm den Hut und ging.

Hä nohm da Hut un ging.

Er nahm der Hut und ging.

Ich ging in den Wald.

Ech ging ee da Waald.

Ich ging in der Wald.



Verkappter Akkusativ??

Ich ging in den Wald.

Ech ging een Wald.

een = in den

This website in English

Sie sind hier:

Hier zurück zur Startseite

zur Startseite

Links

Impressum

Kontakt

Datenschutz-Information

Startseite Wittgensteiner Platt Grammatik Deklination