Wappen des Altkreises Wittgenstein
1913 - 2024
Grafik für Word-Textverarbeitung

Hinweise und Richtlinien zur Erstellung von Manuskripten

für
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.
(Stand: 2021)    © WHV 2021

I. Allgemeine Informationen

Der Text soll als Datei (nach Möglichkeit nur in Word für Windows) an die Schriftleitung des Wittgensteiner Heimatvereins e.V. eingeschickt werden. Nach Möglichkeit elektronisch an: WHV-Schriftleitung@wichtig.ms oder als Datei auf einem digitalem Medium (CD / DVD / USB-Stick) – ansonsten an die postalische Adresse der Schriftleitung (siehe Impressum). Verwenden Sie bitte keine Formatvorlagen und keine anderen Formatierungen. Führen Sie auf keinen Fall eine Silbentrennung durch.
Der Beitrag sollte nach Möglichkeit in Times New Roman-Schrift oder Arial-Schrift in der Größe 12- Punkt mit 1,5 Zeilenabstand geschrieben werden. Für die Fuß- oder Endnoten bitte eine 10-Punkt-Schrift (Times New Roman oder Arial) verwenden.
Sie können gerne mit Fußnoten arbeiten, wir wandeln für Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V. in Endnoten um.
Separat sind der Name des Verfassers / der Verfasserin und die postalische (und nach Möglichkeit elektr.) Adresse und Telefon-Nummer anzugeben und mitzuteilen.
Für unser Periodikum Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V. gilt von Zitaten ggf. abgesehen grundsätzlich die neue deutsche Rechtschreibung.

II. Typografische Gestaltung
Im Text zitierte Buch- oder Aufsatztitel, kleingeschriebene fremdsprachige Fachtermini (z.B. ecclesiola in ecclesia) o.ä. werden ohne Anführungszeichen kursiv gesetzt. Verzichten Sie bitte auf jedwede Sperrungen.

Zitate aus der Primär- und Sekundärliteratur werden in doppelte typografische Anführungszeichen („...”) nicht kursiv gesetzt, Zitate im Zitat in der Regel in einfache typografische Anführungszeichen (‚...’). Satzzeichen, die zum Zitat gehören, erscheinen vor, Satzzeichen, die der Autor / die Autorin hinzufügt, nach den Anführungsstrichen am Ende des Zitats.

Die hochgestellte Anmerkungsziffer steht unmittelbar nach den Anführungszeichen, wenn sich der Nachweis nur auf das Zitat bezieht; sie steht nach dem Punkt am Ende des Satzes, wenn sich der Nachweis auf den ganzen Satz bezieht.

Auslassungen oder Zusätze in Zitaten werden durch eckige Klammern kenntlich gemacht: „[...]”.
Vom Verfasser / der Verfasserin vorgenommene Hervorhebungen, Erläuterungen und Ergänzungen in Zitaten werden in eckigen Klammern mit „[d.Vf.]” nachgewiesen.
Flektionsänderungen bei Titelangaben werden ebenfalls in eckige Klammern gesetzt.
Abkürzungen in Zitaten werden in eckigen Klammern ohne Punkt aufgelöst, Auflösungen von Namen ebenfalls, zum Beispiel: g. zu g[eboren], G. BAUER zu G[ustav] BAUER.
Zitate sollten möglichst in originaler Orthografie wiedergegeben werden. Wenn es sich aus Gründen der Lesbarkeit/Verständlichkeit empfiehlt, heutige Rechtschreibung zu verwenden, ist das entsprechend zu vermerken. Die Großschreibung einzelner Worte oder ganzer Passagen sollte unterbleiben.

Doppelte Bindestriche, z.B. im Titel alter Drucke, werden beibehalten: Hoch=Gnädigster Grav undt Herr Henrich Albrecht

Abkürzungen wie „z.B.”, „v.a.”, „u.s.w.”, „o.ä.” erscheinen ohne Spatium, also ohne Leerstelle (nicht „v. a.”, „u. s. w.”).

Der „kurze Bindestrich” verbindet Wörter über einen Umbruch hinaus, dient als Ergänzungsstrich und hält Komposita zusammen. Er wird ohne Spatium verwendet. Der „geschützte Gedankenstrich” ist im Gegensatz dazu länger und wird mit Spatium vor und hinter diesem Satzzeichen verwendet. Dieser Halbgeviertstrich findet auch bei Lebensdaten und Jahreszahlangaben Verwendung, dann allerdings ohne Spatium.
Jahreszahlen werden ausgeschrieben (1687–1741; nicht 1687–99). Eine Ausnahme ist bei direkt nachfolgendem Jahr möglich (1966/67). Im Text heißt es „von 1687 bis 1741”, nicht „von 1687–1741”.

Zahlen werden bis einschließlich Zwölf ausgeschrieben, jedoch ab 13 nicht mehr!
Geht es um unser Periodikum, dann bitte vollständig angeben: „Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.” Keinesfalls als Zeitschrift Wittgenstein o.ä. angeben, respektive abkürzen!!!
Bei Erstnennung einer Person wird der Vorname ausgeschrieben.

III. Fußnoten und bibliografische Angaben
Wir verwenden kein Literaturverzeichnis, alle Literatur soll in den Anmerkungen erwähnt werden.
Für die Erstellung von Anmerkungen verwenden Sie die Fußnotenfunktion Ihres Textverarbeitungsprogramms (in der Regel erscheinen die Hinweisziffern im Text dann hochgestellt). Fußnoten oder Endnoten sind bei Aufsätzen für den gesamten Beitrag durchzuzählen. In den Anmerkungen bleiben bibliografische Angaben wie folgt verfasst: Vorname und Nachname des Verfassers, Verfassernachname in Kapitälchen, als Trennungen wird nur das  Komma (,) verwendet – alle Anmerkungen sind mit einem Endpunkt abzuschließen (.).
Innerhalb runder Klammern werden die eckigen Klammern als Unterordnung verwendet.
Die bibliografischen Angaben sind einheitlich folgendermaßen zu gestalten (Beachten Sie bitte die Satzzeichen!).

1.
Selbständige Publikation (Erstnennung): Vorname Name, Titel. Untertitel, ggf. Bd. und Bandnummer einer Reihe in runden Klammern, ggf. Bandtitel, Erscheinungsort (ggf. Auflagenangabe durch hochgestellte, kleine Zahl ohne Spatium vor dem) Erscheinungsjahr, bitte neueste Auflage zusätzlich neben der ersten angeben, Seiten.
Beispiel: Johannes BURKARDT / Ulf LÜCKEL, Das Fürstliche Haus zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (= Deutsche Fürstenhäuser Bd. 17), Werl 2005 [52014], S. 23–25.

2.
Aufsätze in Sammelwerken (Erstnennung): Vorname Name, Titel des Aufsatzes, in: Titel des Bandes, Untertitel, N.N. (Hg. / Hgg.), ggf. Bd. und Bandnummer. Ggf. Bandtitel. Erscheinungsort (ggf. Auflagenangabe durch hochgesetzte, kleine Zahl ohne Spatium vor dem) Erscheinungsjahr (Reihentitel, Bandnummer in arabischen Zahlen), S. 12–45, hier 40.
Beispiel: Rikarde RIEDESEL, Ruth Krebs – jüdische Kindheit in Berleburg (1931–1939), in: Johannes BURKARDT und Ulf LÜCKEL (Hgg.), Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins. Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (= FS Eberhard Bauer), Kreuztal 2004, S. 253–259, hier 257.

3.
Sind der Verfasser eines Aufsatzes und der Herausgeber des Sammelbandes, in dem der Aufsatz abgedruckt ist, identisch, schreiben Sie bei der Herausgeberangabe den Vornamen und den Nachnamen aus. Herausgeber / Herausgeberin wird mit (Hg.) abgekürzt, wenn mehrere Herausgeber / Herausgeberinnen beteiligt sind bitte (Hgg.) angeben.

4. Aufsätze in Zeitschriften (Erstnennung): Vorname und Name (in Kapitälchen), Titel, Untertitel, in: Zeitschriftentitel, Jahrgang, Jahr (in Klammern!), S. [Verlagsortsangabe nicht nötig].
Beispiel: Jürgen WEISS, Als in Wittgenstein noch Dampflokomotiven fuhren, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 99 (2011) S. 124–130. [„ß” in Kapitälchen wird durch „SS” ersetzt!]

5.
Lexikonartikel (Erstnennung): Vorname und Name, Art. „Titel”, in: Lexikontitel (ggf. mit Auflagenangabe durch ohne Spatium angehängte, hochgesetzte, kleine Zahl) ggf. Erscheinungsjahr, entweder S. oder Sp.
Beispiel: Ulf LÜCKEL, Art. „Thielicke, Eduard”, in: BBKL, Bd. XX (2002), Spalten 1459–1463, hier Sp. 1462

6.
Bei erweiterten und / oder überarbeiteten Auflagen schreiben Sie z.B. „2., überarb. u. erw. Aufl. München 2017”.

7.
Bei Erscheinungsorten schreiben Sie bitte z.B. „Göttingen”, „Bielefeld” – keine Verlagsangabe. Bei Publikationen bis 1800 ist jedoch nach Möglichkeit der Verlag zu ergänzen (wenn bekannt bzw. angegeben), z.B. Berleburg, Regelein, 1745.

8.
Ist kein Erscheinungsort angegeben, schreiben Sie „o.O.”, ist kein Erscheinungsjahr vermerkt, dann „o.J.”.

9. Bei Seitenaufzählungen trennen Sie bitte mit Komma und folgender Leerstelle (S. 23, 44, 98). Seitenzahlen bitte mit geschütztem (langen) Bindestrich angeben:S. 67–78.

10. Unveröffentlichte Quellen (Erstnennung) werden mit dem Namen des Fundortes / Standortes (Bibliothek, Archiv) und weiteren erforderlichen Angaben (Signatur) angegeben.

11. Datumsangaben in den Anmerkungen werden achtstellig angegeben, z.B. 03.05.1765; im Fließtext erfolgt die Angabe folgendermaßen: 3. Mai 1765.

12. Abgesehen von „Hg.”, „s.”, „vgl.”, „FS” (Festschrift), „ND” (Nachdruck), „Aufl.” und anderen technischen Abkürzungen sollten möglichst keine weiteren Abkürzungen verwendet werden. Nur eine direkte Folgeseite wird mit „f.” (mit Punkt!) angegeben. Statt „ff.” werden konkret die Seiten genannt.

13. Zitate aus dem Internet werden mit vollständiger Internetadresse (URL) und dem Datum des letzten Zugriffs wiedergegeben.
Beispiel: Bartholomäus Ziegenbalg, Herrn Bartholomaeus Ziegenbalgs, Koenigl. Daenischen Missionarii in Trangebar/ auf der Kueste Coromandel, Ausfuehrlicher Bericht wie er nebst seinem Collegen Herrn Heinrich Pluetscho/ Das Amt des Evangelii daselbst unter den Heyden und Christen fuehre […]. Halle, Waisenhaus, 1710. URL: http://192.124.243.55/digbib/ab1710.htm (letzter Zugriff: 31.12.2017).

IV. Zusätzliche Informationen
Historische Personen werden, soweit ermittelbar, bei der ersten Nennung mit Lebensdaten angegeben, z.B. Graf Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687–1741). Regierungsdaten müssen nicht angegeben werden.

Der Abdruck von Abbildungen, Tabellen u.ä. ist sehr erwünscht und sollte Ihren Beitrag bereichern. Bitte immer separat beifügen, nicht in den Text einarbeiten, das macht die Schriftleitung! Bitte senden Sie die Abbildungen in digitalisierter Form an die Schriftleitung – als jpg. – sehr gerne in Farbe!

Schriftleitung des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.
an die Sie sich auch mit Fragen wenden können!   © WHV 2021

Wittgensteiner Heimatverein e.V.