G
Gaang, Plural: Gänge (Bgh) – Gang. Bgh.: »Es gedd sein Gaang.«
gäare (Bgh) – gern
Gäaschde (Bgh) – Gerste
gaduulsch (Bgh) – katholisch
gäl(Bgh) – gelb Bgh.: »Hä äss wie e gäl Hua.«
(Er ist wie ein gelbes Haar = ausdauernd, zäh)
gäl Hoor – gelbes Haar; eine Sehne am Hals
gaffe (Fdg) – gaffen
gägele (Hem, Rld) – herumhampeln, herumgaukeln
Gägelei (Fdg) – Gäkelei
Gägelleure (Fdg) – Gäkelleute
Gägelmann (Odf, Rkh, Rph) – Hampelmann (Schimpfwort)
Odf.: »Du bäst en Gägelmann.«
Gägelmänsch, Plural Gäkelmännscher (Fdg) - Gauklerin
gäje (Odf, Rkh, Rph) – gegen
Gakeläje (Fdg) – Akelei
Gäld (Bgh, Hem) – Geld
Gäldbeirel (Hem, Rld) Gäaldbeurel (Odf, Rkh, Rph) - Geldbeutel.
Odf.: »Ech hon mein Gäaldbeurel valäard.«
Gall (Bgh) – Galle
gäll, gull, gegull (Wun) – gelten.
Wun.:
Präsens:
Präteritum:
Konjunktiv:
Gallestaa (Odf, Rkh, Rph) – Gallenstein
Gans (Fdg) – Gans. Fdg.: »Du domme Gans.«
Gänsda (Bgh) – Ginster
Gänsdafaschdas (Bgh) Gensterforschta – Möchte–Gern–Förster. Ginsterförster = abfällig für Förster.
Gardel (Bgh) – Gürtel
gäre (Hem, Rld) gearn (Fdg) – gern. Fdg.: »Du kaasd mejemol gearn hon.«
Garjel (Bgh) – Quälerei
garjele (Bgh) – quälen, abrackern
Gas hon (Bgh) – angetrunken sein
gaschdich (Bgh) – garstig
Gäßel / Geeßel (Fdg, Hem, Rld) – Peitsche, Geißel. Fdg.: »Glech krieste a med d’r Gäßel.«
gäsder (Hem, Rld) gasder(Wun) – gestern
gatze (Fdg) – gackern
Gatzerei (Fdg) – Gackerei. Fdg.: »Lött doch die domme Gatzerei sei.«
gäwe, gab, gegäwe (Bgh, Hem, Rld) gä, gab, gegää (Wun) – geben.
Wun. Präsens:
Präteritum:
Konjunktiv:
Imperativ: gäb!
Gaul, Plural: Geile (Hem, Rld) – Gaul
Gawwel (Bgh, Hem, Rld) – Gabel
Gäwwel (Bgh) – Giebel
gawwele (Bgh) – gabeln. Bgh.: »Hai gawwele.«
Gawwelwänger (Hem) – Heuwender
Geack (Fdg) - Geck. Fdg.: »Du beasd doch’n aalle Geack.«
geack (Fdg) – geck. Fdg.: »Dr eas je geack. Doas earre geackes Mänsch.«
Geafd (Fdg) – Gift. Fdg.: »Ech kinn der Geaft egä.«
geal (Fdg) gäl (Hem, Rld) – gelb
Geale (Fdg) Gäle (Hem, Rld) – Gelbe
Geald (Fdg) Gäld (Hem, Rld) – Geld
Gealdbeurel (Fdg) – Geldbeutel. Fdg.: »Mein Gealdbeurel höt de Schwindzucht.«
Gealdstöcke, Pl: Gealdstöcker (Fdg) – Geldstück.
Fdg.: »De Kesseltaa fonkelte wie frösch gemoochde Gealdstöcker.«
Gebääd (Bgh) – Gebet. Bgh.: »Ee ds Gebääd nämme.«
(ins Gebet nehmen = ein ernstes Wort mit jemand reden.)
Gebabbel (Fdg) – Babbelei. Fdg.: »Derres schlächte Gebabbel.«
Gebagg (Bgh) – eine Menge Korn (Roggen) die soviel Mehl ergibt,
wie man für einmal Backen benötigt.
Gebaggschleere (Bgh) – großer, breiter Schlitten, mit dem das »Gebagg« zur Mühle gefahren wurde.
Gebalje (Fdg, Hem, Rld) – Balgerei. Fdg.: »Heart doch med deam gebalje off.«
gebäre (Bgh) – gebären
gebäre (Bgh) – gebeten. Bgh.: »Ech wäll dech gebäre hon« (= Tu das nicht! B. Stremmel)
Gebäss (Bgh) – Gebiss
Geberrel (Fdg) – Bettelei
Gebond (Fdg) – Bund. Fdg.: »D’s ebond Stroh.«
geborje (Fdg) – geborgen. Fdg.: »D’s Keand fiehl sech geborje.«
Gebrirrer (Fdg, Bgh) – Gebrüder
gebuare (Bgh) – geboren
Geburtsnome (Odf, Rkh, Rph) – Geburtsname
Geburtsstonne (Odf, Rkh, Rph) – Geburtsstunde.
Odf.: »Geburtsstonne on Sterwestonne.«
Gedääh (Bgh, Fdg) Gedätze (Fdg) – Getue, Gehabe. Viel Lärm um wenig.
Bgh.: »Gans waane Gedää. = Viel Lärm um nichts.
Fdg.: »Du med deim Gedätze.«
Gedaange / Gedaanke (Bgh, Fdg, Hem, Rld) – Gedanken
Gedarmze (Bgh) – Därme
Gediertze (Bgh, Odf, Rkh, Rph) – Getier, Ungeziefer
gedronge (Fdg) gedrunge (Rld) – gedrungen
Gedrucktse (Fdg) – Druckstoff
Gedruddel (Bgh) – 1. Geglecker, 2. Getrödel
gedruddeld (Bgh) - gegleckert
Gedurel (Fdg) – Dudeln
geheerech (Odf, Rkh, Rph) – gehörig
geeje (Bgh) – gegen
geejenewwa (Bgh) – gegenüber
Geesel, Geesl (Bgh) – Geisel, Peitsche
geewe (Bgh, Odf, Rkh, Rph) – gähnen
Gefalle (Hem, Rld) Gefann (Odf, Rkh, Rph) – Gefallen
Gefoahr (Bgh) – Gefahr
gegrädde Borre (Bgh) – Steinpflaster aus Flußsteinen, in Grätenform verlegt.
Hausflur mit kleinen Steinen/Riemchen im Fischgrätmuster gepflastert.
Gehäcke (Fdg) – Herumlungern. Fdg.: »Oue Gehäcke dorem.«
Gehannstrauwe (Bgh) Gehanntroume (Fdg) Gehannströwel (Hem) Gehannstringeln – Johannisbeere
gehoddert, gehuddad (Bgh) – geronnen, sauer geworden (Milch) »Gehodderte Melche.«
Gehurrel (Fdg) – Gehudel
Geier (Fdg) – Geier. Fdg.: »Des dech d’r Geier hölt.«
Geizhals Fdg) – Geizhals
Geknotter (Fdg) – Gebrummel, Nörgelei. Fdg.: »Haal so ka Geknotter.«
Geknotze (Fdg) – Druckserei
Geizkroge (Fdg) – Geizkragen
Gekresch (Fdg) – Kreischen, Gekreische. Fdg.: »Heer endlich off med deam Gekresch!«
Gekrüche (Gkh, Wem) – Gestöhne, Stöhnen, Ächzen.
Gkh, Wem.: »Ver laura Gekrüche hon ech de ganz Nocht kee Öje zügedo.«
Gelinge – Innereien
Gelumbe (Bgh) – Gelumpe (schlechte Kleidung)
Gemarmel (Bgh) – Gekrümel
Gemee (Bgh, Hem, Rld) – Gemeinde
Gemeebrell (Bgh) – Gemeindebrille.
Bgh.: »Eena med dämm Gemeebrell.« (= einer mit großem Durchblick)
Gemiese (Odf, Rkh, Rph) –
1. Gemüse. Rkh: »Grienes Gemiese.«
2. Unordnung. Rkh.: »Du höst e Gemiese off deiner Werkbanke.«
Gemiesebeet (Odf, Rkh, Rph) – Gemüsebeet
Gemieselaand (Odf, Rkh, Rph) – Gemüseland
Gemiesenuren (Odf, Rkh, Rph) – Gemüsenudeln
genisse, genusse (Bgh) – genießen
Geniste (Bgh) – Gesindel, Gelichter. Bgh.: »Wos leeft du da fer e Geniste rem?«
genn, ging, gegange (Bgh, Hem, Mol, Rld, Wun) – gehen.
Wun.: Präsens:
Präteritum:
Konjunktiv:
Imperativ: geh!
Genoomnd – Guten Abend
genüng (Bgh) genung (Fdg) – genug. Fdg.: »Ech sei Manns genung.«
Gepäckträja (Odf, Rkh, Rph) – Gepäckträger
Gepanse (Bgh) – Durcheinander
Gepetze (Odf, Rkh, Rph) – Petzen. Odf.: »Loss dos Gepetze sei.«
gequinsele (Fdg) – bauchpinseln. Fdg.: »Hä weall gequinselt honn.«
gerejeld (Fdg) – geregelt
Geresde (Odf, Rkh, Rph) – Gerüst. Odf.: »Mer hons Geresde offgestaad.«
Gerell (Bgh, Hem, Rld) – Geröll
gereng (Bgh) – gering. Bgh.: »gerengere Leire« (Familien, die nicht zu den Berghäuser Bauern gehörten)
Geresde (Bgh) – Gerüst
Geroch (Bkb, Odf, Rkh, Rph) – Geruch. Bgh.: »Dos äeas awwa en egeleje Geroch.«
gerore, gerodde, gerodd (Hem, Rld, Wun) – geraten.
Wun.: Präsens:
Präteritum:
Konjunktiv:
Imperativ: gerodd!
Gerschde (Fdg) – Gerste. Fdg.: »E Stöcke Gerschde.«
Gerschdeäcker (Fdg) – Gerstenacker
Gerschdefeald (Fdg) – Gerstenfeld
Gerschdestöcke (Fdg) – Gerstenstück
gerwe (Amt, Hem, Rld) – gerben
Gesabbel (Odf, Rkh, Rph) – Gesabbel.
Odf.: »Dech kama doch naud derch dei Gesawwel vasteh.»
Gesäng (Bgh) – Gesang
gescheid (Hem, Fdg, Rld) gescheud (Fdg) – gescheit, klug.
Fdg.: »Du beasd ned rächd gescheud.«
Gescherr, Geschirr: (Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph) – Geschirr
Odf.: »Da Handwerker hött sei Geschirr em Koffa.
Du bäast e aales vawoonnes Gescherr.« (Schimpfwort)
»Wies Gescherr, so da Herr.«
Gescherrschraank (Odf, Rkh, Rph) – Geschirrschrank
geschwächd (Odf, Rkh, Rph) – geschwächt. Odf.: »Hä äas geschwächd.«
Geschwätz (Fdg) – Geschwätz. Fdg.: »Dei dommes Geschwäz.«
Geschwesta (Odf, Rkh, Rph) – Geschwister.
Odf.: »Sie sei etze Geachwesta. Sie sei anna Geschwesta Kernne« = Cousins / Cousinen
geschwull (Bgh) – geschwollen. Bgh.: »geschwull reere« (= angeben)
Gesechde (Bgh, Fdg, Hem, Rld) – Gesicht.
Bgh.: »E Gesechde mache wie drei Daage Raawära.«
Gesellschoft (Odf, Rkh, Rph) – Gesellschaft
Gesocks (Bgh, Fdg, Hem, Rld) – Gesindel, Gelichter
Gespann (Odf, Rkh, Rph) – Gespann. Odf.: »Mehr sei e gurres Gespann.«
gespannd (Odf, Rkh, Rph) – gespannt. Odf.: »Ech sei so gespannt wie en Fletzebooje.«
Gespeer (Hem, Rld) – Gespür. Rld.: »Du hon ech d’s richdije Gespeerr feer gehat.«
Gespreech (Bgh) – Gespräch
Gestaang (Bgh) – Gestank
gesten, gestaane (Odf, Rkh, Rph) – gestehen. Odf.: »Dä hött sei Tat gestaane.«
Gestotta (Odf, Rkh, Rph) – Stottern, Gestotter Stotterei.
Odf.: »Veer leura Lijjerei hälste da so e Gestotta.«
gestricheld (Odf Rkh, Rph) – gestrichelt. Odf.: »Dos äas e gestrichelde Linie.«
gestroft (Odf, Rkh, Rph) – gestraft. Odf.: »Ech sei genung gestroft.«
Geträtsche (Fdg) – Gerede. Fdg.: »Die bränge dej ee’s Geträtsche.«
Gewäa Plural: Gewära (Bgh) – Gewehr
Gewackel (Fdg) – Gewackel. Fdg.: »Haal doch ned selches Gewackel.«
Gewalle (Bgh) – einsame Gegend (besonders Wald)
gewänn, gewähnde, gewähnd (Wun) – gewöhnen
geweann (Fdg) gewänne, gewunn, gewunn (Hem, Rld, Wun) – gewinnen.
Wun.: Präsens:
Präteritum: ech gewunn, etc.
Konjunktiv: ech gewinne, etc
Gewäsch (Fdg) – Gewäsch. Fdg.: »Wenn du doch doas Gewäsch sei lissest.«
gewäse (Hem, Rld) gewäßt (Mol) – gewesen
Gewechde (Bgh) – Gewicht
gewehne, gewuhnd (Bgh) – gewöhnen
Gewel (Hem) – Göpel
Gewerrer (Fdg) – Gewitter.
Fdg.: »D’s Gewerrer seall dech lange!« (Das Gewitter soll dich holen!)
Gewerrerhund, Plural: Gewerrerhonne (Fdg) – Gewitterhund
gewerrersch (Fdg) – gewittersch.
Fdg.: »Ehr gewerrersche Sarasse! Ihr gewitterschen Satane«. (Beschimpfung)
gewickele jo, ei gewickele jo – verdammt noch mal
Gewidda (Bgh) – Gewitter
gewiddasch kaald (Bgh) – besonders kalt.
»gewiddasch« als Verstärkung; auch mit »Glood, schwea« usw.
Gewiddaschlag (Bgh) Gewerrerschlag (Fdg) Gewärrerschlag (Blb, Hem, Rld) – Gewitterschlag, boshafter, schwieriger Mensch.
Blb: »Wos feer en Gewärrerschlag hot da de Hückel merrem
Wackel uf’m Wosse gezärrjed, gedelwed un gedurängeld?«
gewohre (Fdg) – gewahr. Fdg. : »Du werscht’s noch gewohre.«
gewohre werrn – gewahr werden, erfahren
Geworjele (Bgh) – Ziehen. Bgh.: »E Geworjele hon.« Ähnlich: »Gedänse.«
Gickelsbear (Fdg) Giggelbäre (Bgh, Hem) – Preißelbeern. Hem.: Stachelbeere
gieße, goss, gegosse (Wun) – gießen.
Wun.: Präsens:
Präteritum:
Konjunktiv:
Imperativ: gieß!
Giggel (Bgh) – Hahn
Giggelbäre (Bgh, Hem) – Preiselbeeren. Hem.: Stachelbeeren
Giggelruse (Bgh) – Pfingstrosen
gill, gegull (Bgh) – gelten
Girrazuch (Hem, Odf, Rkh) Girrerzoog (Rph, Wom) – Güterzug.
Wom: »Mit dem Girrerzoog worre frijer öh veel Hulz gefohre.«
gisse, goss, gegosse (Bgh, Fdg, Hem, Rld) – gießen
Gissel (Bgh) – Gießkannenschütte
Gluthetze (Odf, Rkh, Rph) – Gluthitze
Geschwisder (Bgh) – Geschwister.
Bgh.: »Mer sein anna Geschwister Känne.«
(Verwandte dritten Grades – Kinder von Cousins / Cousinen)
Gleese, griene Gleeße – Kartoffelklöße aus rohen Kartoffeln
Gleiser (Fdg) – Bahngleise
glej (Fdg) glech (Bgh, Hem, Rld) – gleich, sofort.
Fdg.: »Du kriest glej e geheerige Tracht.«
Glegge (Bgh) – Glück
glegglich / glecklich (Mol) – glücklich
gleire, glädd, geglädd (Bgh) – gleiten
gliche, gläch, gegläche (Bgh, Hem, Rld) gliche, glichde, geglichd (Wun) – gleichen.
Wun. Präsens:
Präteritum:
Konjunktiv:
Imperativ: glich!
glieh, gliehre, gegliehd (Wun) – glühen.
Wun. Präsens:
Präteritum:
Konjunktiv:
gliehend (Bgh) – glühend
glienich (Bgh, Hem, Rld) – gierig, glühend
glod (Bgh, Hem, Rld) – glatt
Glockeseeler – Glockenseile »Disde Glockeseeler dreh?« Drehst du Glockenseile? Fragt man jemand, der in der Nase bohrt.
Glogge (Bgh, Hem, Rld) – Glocke
Gloggestogg (Bgh) – Fuchsie
Glos (Bgh, Hem, Odf, Rkh, Rph, Rld) – Glas
Glosdalla (Hem, Rld) Glosdälla (Odf, Rkh, Rph) – Glasteller
Gloosscheiwe (Odf, Rkh, Rph) – Glasscheibe,
Glosscherwel (Odf, Rkh, Rph) – Glasscherbe
glöwe, glöbde, geglöbd (Hem, Rld)gleewe, gleffde, gegleffd (Wun) – glauben.
Wun. Präsens:
Präteritum:
Konjunktiv:
Imperativ: gleeb!
Glüd (Bgh) – Glut
Gludze (Bgh) Glodze, Glutze (Hem, Rld) – Glucke, brütenden Henne
Gnoche / Knoche (Amt, Hem, Rld) – Knochen
goa (Bgh) – gar.
Bgh. »Goa mei Läwe naud« (= überhaupt nichts)
»Halb goa« (= noch nicht reif genug)
Goarde (Bgh, Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph) – Garten
Goardehaus, Diminutiv: Goardehäusche (Odf, Rkh, Rph) – Gartenhaus
Goarderäache, Diminutiv: Goarderäachelche (Odf, Rkh, Rph) – Gartenrechen
Goare (Bgh) – Garn
goare (Bgh) – garen
Goareall (Fdg, Odf, Rkh, Rph) – Garnball (Lappen, mit Wollgarn umstrickt)
Goarge (Bgh, Hem, Rld) – Gurke. Hem.: »Dä hot e Goarge em Gesechde.« (Gurke = Nase)
goarnaud (Fdg) – gar nichts
Goarscht (Fdg) – Garst. Fdg.: »Hä ear’n rechhtije Goarscht
goarschtig (Fdg) – garstig. Fdg.: »Der eas so goarschtig.«
Goarte (Fdg, Hem, Rld) – Garten. Fdg. »De weiße Kesselstächer looge em Goarte.«
Goartebaanke (Fdg) – Gartenbank
Gögel (Bgh) – nervöser Mensch
Gögelmegge (Bgh) Gägelmegge (Hem, Rld) – Schneider (Insekt)
gögelich (Bgh) gägelich (Hem, Rld) – gaukelig, zappelich
goize (Fdg) – bellen. Fdg.: »D’r Hond goizt. hött gegoizt.«
Gommmiball (Fdg, Odf,, Rkh, Rph) – Gummiball
Gommisohn (Odf, Rkh, Rph) – Gummisohlen
Gommistiwwen (Odf, Rkh, Rph) – Gummistiefel
Gorjel (Bgh, Fdg) – Gurgel. Fdg.: »Ech sprenge deer noch o de Gorjel.«
Gorrel (Bgh) – ältere Frau
Goss’stee (Hem, Rld) – Spülstein, Gussstein, Waschbecken
Gött (Fdg) – Gott. Fdg.: »Da liewe Gött lött ins ned elaa.«
götze (Bgh, Hem, Rld) – bellen. Bgh.: »De Hunne sein om götze.«
Gräbbel (Bgh, Hem, Rld) – Berliner (Hefegebäck)
gradeliere (Bgh) – gratulieren
Gräff (Bgh) – Griff
Grafane mache – Fratzen schneiden, unnötiges Gehampel
gräll (Bgh) – grell
Grammel (Bgh) – Heiserkeit
Gränd (Bgh) – Hautausschlag beim Vieh, Räude = Krätze
gräre, grädde, gegrädd (Wun) – pflastern.
Wun. Präsens:
Präteritum:
Konjunktiv:
Imperativ: grädd!
Grawe (Hem, Rld) – Graben. Rld.: »Schwubbdiwubb, lag da Hans em Grawe.«
grawe, grawede, gegrawe (Bgh, Hem, Rld, Wun) – graben.
Wun. Präsens:
Präteritum:
Konjunktiv:
Grawebejjel (Bgh, Hem) – Beil, Hacke, um einen Graben auszuheben.
grawele (Bgh) – sich einschmeicheln
grawwele (Bgh) – grabbeln, graulen
grawwelich (Bgh) – unruhig immer in Bewegung
Greefe (Bgh) – Mistgabel
greife, gräff, gegräffe (Bgh, Hem, Rld, Wun) – greifen. Wun.: Konjunktiv: ech griffe
Gretze (Fdg) – Grütze. Fdg.: »Der höt je kaa Gretze em Kobb.«
Grescha (Odf, Rkh, Rph) Grischa (Hem, Rld) – Schreihals
gribbsch (Bgh) – an Grippe erkrankt
grie (Bgh) – grün
Grieschnowel (Fdg) – Grünschnabel
grieße (Bgh) – grüßen
Griewe (Bgh) – Grieben, in der Pfanne gebratene Speckstückchen, Rückstand beim Ausschmelzen von Speck.
griewele (Bgh) – grübeln
Grimel (Bgh) – Krümel. Bgh.: »Da Grimel ned.« (= rein gar nichts; den Krümel nicht)
grische, gräsch, gegräsche (Bgh) – schreien
Grischel (Bgh) Grüschel (Hem, Rld) – Stachelbeere
Grimmelsküche (Bgh) – Streußelkuchen
Greffel (Bgh) – Griffel
groare (Fdg) – gerade
grob, growe (Fdg) – grob.
Fdg.: »Der growe Mänsch.« (Der grobe Mensch)
Grobheire (Fdg) – Grobheiten
Grobstaa (Odf, Rkh, Rph) – Grabstein
Groff (Bgh) – beengte Wohnung
gröffe, groff, gegroffe (Bgh) – kriechen
Grond (Fdg, Odf, Rkh, Rph) – Grund
Grondstöcke (Fdg) – Grundstück. Fdg.: »Ech belenn doas Grondstöcke«
Grondstoijer (Odf, Rkh, Rph) – Grundsteuer
grore (Bgh) – gerade
Gros (Bgh, Fdg, Hem, Rld) – Gras
Gröschefänger, Plural: Gröschefängern (Fdg) – Groschenfänger,
abfällig für Geldeintreiber.
Großhans (Fdg) – Wichtigtuer
Großmaul (Fdg) – Großmaul
Großmogel (Fdg) – Großmogul, Wichtigtuer
Großsprecher (Fdg) – Großsprecher
Grußdande (Hem, Rld, Wun) – Großtante
Gruwe (Fdg) Grüwe (Hem, Rld) – Grube. Fdg.: »D’r Obbau e d’r Gruwwe ging ze Bruch.«
Grulle – Locken
grullich (Bgh) – lockig
Grüß, Plural: Grieße (Bgh) – 1. Krug, 2. Gruß
gruß (Bgh) – groß
Grutze (Bgh) – geschnitzelte Runkelrübe
grutze (Bgh) – unregelmäßig geformte Stücke von etwas abschneiden
Gude (Bgh, Hem, Rld) – Patentante
güd, gütt (Bgh) gutt – gut. allg.: »Machs güd!«
»Ver gutt net metzenemme.« Nicht gut genug um mitgenommen zu werden.
»Mach’s gutt!« Mach es gut. Auf Wiedersehen.
gügge, gücke (Hem, Rld) gucke (Fdg) – gucken.
Fdg.: »Ech gucke dech merrem Aasch ned mieh o.
Du guckst, als hätte d’r de Hinner d’s Brot gefreasse.«
Goggug (Bgh) – Kuckuck
Guggugsblümme (Bgh) – Pestwurzblüte
Guld (Bgh, Hem, Rld) – Gold
Guldschmedsjonge – Denken wie Goldschmieds Junge. Denk, es wäre egal. Rutsch mir den Buckel runter!
Gulrawe (Bgh, Hem, Rld) – Steckrüben
Gülle (Hem) – Gülle.
Hem.: »Dumuls fiehr ma noch Mäsd un Brieh, doch wie Gülle stung dos nie.«
gunn (Bgh) – gönnen
Gußdejel (Odf, Rkh, Rph) – Gusstiegel
Gwo(a)chel, Quorchel (Amt, Hem, Rld) – verkrüppelter Baum, astiges Holz, Wurzel