Wappen des Altkreises Wittgenstein
1913 - 2024

Sch

 

Schäall (Odf, Rkh, Rph) Schelle

 

Schäalle(Odf, Rkh, Rph) – Schimpfen, Schelten. Odf.: »Du bäast nur om Schäalle.«

 

schaame (Bgh, Hem, Rld) – (sich) schämen.

Rld.: Ech schaamen mech.«

Odf.: »Ech n meh so geschaamt.

Es schaamt sech (Sie schämt sich.)

 

schaamerech (Odf, Rkh, Rph) – schamhaft

 

Schaamgefiehl (Odf, Rkh, Rph) – Schamgefühl. Odf.: »Ech hat e großes Schaamgefiehl.«

 

Schäan (Ban) – Geschwür

 

schäbb (Alh, Ebr, Hem, Rld) – schief

 

Schach (Hem, Wun) – Schach.

Wun.: »Hä hot frieher gäre med seim Unkel un sein Kusengs Schach gespeelt.«

 

Schachdel, Plural: Schachdel (Odf, Rkh, Rph, Wun) Diminutiv: Schächdelche (Wun) – Schachtel.

Wun.: »Dos Beld vo meiner Grußdante hun ech ganz unge ee der Schachdel gedo.«

Odf.: »Dos ärre aale Schachdel.« (Sie ist eine alte Schachtel. (Schimpfwort)

 

schacheren (Hem, Rld, Wun) schacharn (Odf, Rkh, Rph) – schachern, feilschen.

Wun. Die schachern nog em en Preis

 

schachmatt (Wun) – 1. schachmatt (Schachspiel) 2. sehr müde.

Wun.: »Wos sin ech schachmatt no dö Düre.«

 

Schadde (Bgh, Hem, Rld) – Schatten

 

Schäfa / Schäfer (Hem, Rld) – Schäfer

 

Schäfahund / Schäferhund (Hem, Rld) – Schäferhund

 

Schäfastonne (Hem, Rld) Schäaferstündche (Odf, Rkh, Rph) – Schäferstündchen

 

Schaff, Plural: Schaffe (Wun) – Wandgestell, Regal.

Wun.: »Em Kaller hadde mer e Schff, das ar e Regal, su hug wiede Wand.«

 

schaffe (Fdg, Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph, Wun) – schaffen, mit etwas fertig werden,

etwas bewältigen.

Wun.: »Dos schaffe mer haure ned mieh.«

Odf.: Mer hon haure veel geschafft. Schaffst du dos noch? Etze sei ma geschafft.

Ds mächt mer schwer zu schaffe.«

 

Schaffner (Laa) – Schaffner

 

Schäfasch (allg.) – Schäfers (Hausname)

 

schäl (Bgh, Hem) – 1. scheel, 2. verdorben (beim Fleisch, bei der Wurst)

 

Schälchebreat (Fdg) – Tassenbord

 

Schaltjuhr (Rld) Schaltjohr (Odf. Rkh, Rph) – Schaltjahr

 

Schalla / Schaller (Alh, Bgh, Hem) Schäallla, Diminutiv: Schäallache (Odf, Rkh, Rph) –

1. Schalter,

2. Türriegel, aus Eisen, gelegentlich auch aus Holz gearbeitet.

Odf.: »Wie de Hedde fertig woar, möchte ma en Schäalla feer de Deer.

Derm geheerd en Schäalla fersch Maul.

O da Deer äss en Schäalla. Höste da Schalla veergemocht.«

 

schälle, schull, geschulle (Bgh) schälle, scholl, gescholle (Rld) schäalle / schealle

(Odf, Rkh, Rph) schäll, schull, geschull (Alh) schimpfen, schelten.

Rld. Präsens:

  • eh schällen,
  • dü schellsd,
  • hä schelld,
  • mer schällen,
  • ehr schälld,
  • se schällen.

 

Rld.: »Ech krijje nür gescholle.

Odf.: »Äas schelld scho werrer.Es ged äach ohne schäalle. Du schellsd wie e Rohrspatze.«

 

Schällerei (Bgh, Hem, Rld) Schäallerei (Odf, Rkh, Rph) – Schimpferei.

Odf.: Heer of med drer Schäallerei.«

 

Schämmel (Bgh) – Schimmel

 

Schandal (Alh, Laa) – Skandal, Lärm, Aufregung

 

Schänn (Alh) – Schienbein

 

Schadorme (Alh) Schandarm (Bgh, Hem) Polizist

 

schalte (Odd, Rkh, Rph) schalten.

Odf.: »Do muss ma schnäall schalte. Du höst neg geschaltet.«

 

schammerirn – beschädigen (frz. = über den Haufen werfen, auf den Kopf stellen)

 

schammerirt – beschädigt (frz. = über den Haufen werfen, auf den Kopf stellen)

 

Schanne (Bgh, Hem) – Schande

 

Schanze (Bgh, Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph) –

1. Schanze, (d.h. Reisigbündel zum Befeuern eines Backofens)

2. Schanze, (d.h. als Verteidigungsanlage, aufgeworfener Erdwall)

3. Schanze, (d.h. Sprungschanze) Bgh.: »E Schanze vadraa kinn.«

(Eine Schanze vertragen können = nicht ganz normal sein.)

Odf.: »De Lahantalschanze ee Reckaschhause on de Mattenschanze.«

 

schänge / schänke (Alh, Hem, Odf Rkh, Rld, Rph) – schenken.

Odf.: »Ech schänke deer e Klänechkeit. Warem schänkst du mer da imma wos?

Ech schänke deer e los Wein aus.«

 

Schänke / Schänge (Alh, Bgh, Hem) Scheange (Fdg) – Schinken

 

Schänkefleesch (Hem) Scheankefläsch (Fdg) – Schinkenfleisch

 

schäre, geschätt (Odf, Rk, Rph) – scheiden.

Odf.: »Die wün ech schäre losse. Die sei sccho geschät worn.

Schäre dut wieh. Mer sei gescchäte Leure.«

 

Schärja (Ban) – Sense, bei der der Mittelgriff nach hinten steht

 

Scharm (Hem Rld) Schärm (Laa) – Schirm

Laa.: »Do noahm se sich da Schärm un spannde den aach schon of.«

 

Schärmässa / Schärmässer (Alh) – 1. Scheermesser, 2. streitbare Frau (Schimpfwort)

 

scharrn (Bgh) scharre (Hem) schärrn (Odf, Rkh, Rph) – scharren, scheuern, kratzen.

Odf.: »De Hinna schärrn.«

 

Scharwel, Plural: Scharwel (Bgh, Hem) Schärwel, Plural: Schwärwen (Odf, Rkh, Rph) – Scherben. Odf.: »Do leit alles ee dausennd Schärwen. Schärwen bränge Glöcke.«

 

Scharwelhosseld (Bgh) – Nachfeier im Anschluß an eine Hochzeit

 

Scharz (Bgh, Hem) – Scherz

 

Schäss(Alh, Bgh, Hem, Rld) Schäass (Odf, Rkh, Rph) – Schiss, Scheiße, Kot, Dreck.

 

Schässdeng (Alh, Bgh, Hem, Rld) Schäassdörng (Odf, Rkh, Rph) – (wörtlich: Scheißding)

 

Schässdräck / Scheissdräck (Hem, Rld) Schäassdräack (Odf, Rklh, Rph) – Scheissdreck.

 

schässerig (Alh) – schmutzig, dreckig

 

Schässfressa (Bgh) – (wörtlich: Scheißfresser) Bgh.: Geizhals. (Schimpfwort)

 

Schässbromme (Laa) – Mistfliege. (auch: Schimpfwort)

 

Schärze (Fdg) Schatze (Rld) – Schürze

 

schasse, geschassdAus der Stellung jagen (frz. chasser = jagen, hinauswerfen, vertreiben)

»Etze hon se en geschassd.« Jetzt haben sie ihn geschasst.

 

schattech (Odf, Rkh, Rph) – schattig

Odf.: »Önga derm Bäme ärres schee schattech. Do Äas e schattje Stelle.«

 

schaugen (Odf, Rkh, Rph) – schaukeln. Odf.: »Ech wern dos Keand scho schaugen.

Dos Kearnd schauget so gearn. Es höt werra geschauget.«

 

Schaute (Afd, Ban, Bkb, Hem, wittg. Ausdrücke, Wom) Schaude (Bgh, Wun) –

1. nervöser, immer erregter Mensch,

2. Phantast, Narr, Spinner,

3. Witzbold, Schurke, Schuft, hinterhältiger und durchtriebener Mensch.

Wun.: »Der Schaude sal se een Achde nämme.« (Schimpfwort)

 

Schaute (Alh) – Kuh, die scheut

 

Schawernack (Wun) – Schabernack.

Wun.: »Wos horr ehr do werrer feer en Schawernack geträwe.«

 

Schäwwa, Schäwwer (Alh, Aue, Ban, Bgh, Hem, Laa, Rld) Schewwa / Scheawwa,

Plural: Scheawwern, Diminutiv: Scheawwache (Fdg, Odf, Rkh, Rph) –

1. Schiefer. Hem. »Dos Haus ässmed Schäwer gedeckt.«

2. Scheit, Holzscheit, ofenfertiges Holz.

Bgh. »E Schäwwa Hulz.« Odf.: »Läg mol e Schäwwa of. E klaaSchäwache.«

 

Schäwwabergerk (Odf, Rkh, Rph) – Schieferbergwerk

 

Schäwwadach (Ah, Bgh, Hem, Rld) Scheawwerdach (Fdg) – Schieferdach

 

Schäawadorf (Rld) – Schieferdorf

 

Schäwwadecker (Hem) – Schieferdecker

 

Schäwwagrüwe (Hem) Scheawwerkruwe (Odf, Rkh, Rph) – Schiefergrube

 

Schäwwastää, Schewwastee Schieferstein

 

schee schön

 

’s scheggt es schickt; es genügt, es reicht

 

Scheetze Wehr zum Regulieren von Wasser

 

schellig (Fdg) – schuldig

 

schenant – schüchtern, (frz. se gener = sich Zwang antun, sich genieren, drücken quälen hindern, hemmen)

 

Scheppleffel (Odf, Rkh, Rph) – Schöpfkelle.

Odf.: »Da Scheppleffel hängt om Leffelbläach«

 

Schepper (Hem, Rld) – Schöpfkelle

 

Scherze, Diminutiv: Scherzche (Fdg) – Schürze.

Fdg.: »Grethe nohm es Brot önger sei Scherzche.«

 

Scheslong – Liegestuhl, Liegesofa ohne Rückenlehne (frz. chaise longue = Liegestuhl, eigentl. Langer Stuhl)

 

Schessekbreat (Fdg) – Schüsselbord

 

schiniere – schämen, gehemmt sein (frz. se gener = sich Zwang antun, sich genieren, drücken quälen hindern, hemmen)

 

Schinnoas – Schinnaas, Luder, schlechter Mensch; eine böse Frau.

 

Schitzegebrirrer Schützenbrüder

 

Schlaachtschwätz schlechtes Gerede; über jemanden schlecht reden; üble Nachrede

 

Schlebbemus – Wiesenknöterich-Mus; ein Gemüse aus Wiesenknöterich, Sauerampfer, Brennnesseln, FRauenmantel u.a.)

 

schloo, schligg, geschlaa (Hem, Rld) schlagen.

Rld.:

  • Ech schlaan,
  • dü schleesd,
  • hä schleed,
  • mer schlaan,
  • ehr schlaad,
  • se schlaan.

 

Schlag Plural Schlääje (Fdg) Schlag. Fdg.: »Se hötte de Schlääje vo da Axt.«

 

Schlenn (Fdg, Hem, Rld) – Schlehen

 

Schlodde (Fdg) – die Schlotte, Zwiebelblatt

 

Schloddeschesser, Schlotteschesser Hosenschisser, Angsthase

 

Schmarjelbluume (Fdg) Dotterblme

 

Schmeeragel Schmierakel, eine schmierige Sache; Dreck

 

Schniegänse Schneegänse, Kraniche

 

Schnierä, Schnierah – Schneeregen

 

Schnieschuh – Schneeschuh, hier Skier

 

Schnück Schnuck, Süßigkeiten

 

Schnurrboart (Odf, Rkh, Rph) – Schnurrbart

 

Schol (Fdg) – Schule

 

Scholwerk (Fdg) – Schulwerk

 

Schornstaa (Fdg) – Schornstein

 

Schroue (Fdg) Schröwwe (Hem, Rld) – 1. Schraube 2. Bremse des Gespannwagens

 

Schroueklotz (Fdg) – Schraubenklotz, Bremsklotz

 

Schuhschmearberschtche (Fdg) – Schuheinfettbürstchen

 

schwach (Odf, Rkh, Rph) – schwach. Odf.: »Dos äas sei schwache Stelle.

Hä äas noch zu schwach. Dos Fläsch äas schwach gewürzt.«

 

schwächele (Odf, Rkh, Rph) – schwächeln. Odf.: »Hä schwächelt.«

 

Schwachkobb (Odf, Rkh, Rph) – Schwachkopf

 

Schwächling (Odf, Rkh, Rph) – Schwächling . Odf.: »Du bäast en Schwächling.«

 

Schwängelbombe (Fdg) – Schwengelpumpe

 

Schweaster, Diminutiv: Schweasterche (Fdg) Schwäster, Diminutiv: Schwästerche (Hem, Rld) – Schwesterchen

 

schweatze (Fdg) – schwitzen. Fdg.: »Ech schweatze Blut.«

 

Schwelles Kopf, dicker Kopf

 

Schälchebreat (Fdg) – Tassenbord

 

Schälchebreat (Fdg) – Tassenbord

 

schattech (Odf, Rkh, Rph) – schattig

Odf.: »Önga derm Bäme ärres schee schattech. Do Äas e schattje Stelle.«

 

schellig (Fdg) – schuldig

 

Scheppleffel (Odf, Rkh, Rph) – Schöpfkelle.

Odf.: »Da Scheppleffel hängt om Leffelbläach«

 

Schepper (Hem, Rld) – Schöpfkelle

 

SchläckeSchluckauf; »Ech hon der Schläckes.« Ich habe den Schluckauf.

 

Schlesselbreat (Fdg) – Schüsselbord

 

Schlaa(i)chde Borre (Wun) – Christianseck

 

Schol (Fdg) – Schnurrboart (Odf, Rkh, Rph) – Schnurrbart

 

Schol (Fdg) Schule

 

Scholwerk (Fdg) – Schulwerk

 

Schreaft (Fdg) – Schrift. Fdg.: »Der schwätz dr Schreaft no.«

 

schro (Fdg) schru (Hem, Rld) – dürr.

Fdg. Hä eas so schro wie e Keilhholz. Dr Gaul eas schro.«

 

Schuhschmearberschtche (Fdg) – Schuheinfettbürstchen

 

schwach (Odf, Rkh, Rph) – schwach. Odf.: »Dos äas sei schwache Stelle.

Hä äas noch zu schwach. Dos Fläsch äas schwach gewürzt.«

 

schellig (Fdg) – schuldig

 

Scheppleffel (Odf, Rkh, Rph) – Schöpfkelle.

Odf.: »Da Scheppleffel hängt om Leffelbläach«

 

Schepper (Hem, Rld) – Schöpfkelle

 

Schessekbreat (Fdg) – Schüsselbrett

 

Schnetzerche Schnitzerchen; kleines scharfes Küchenmesser

 

Schol (Fdg) – Schule

 

Scholwerk (Fdg) – Schulwerk

 

Schornschdaoh (Ban) Schornstein. Ban. »Da vaschdobbde Schornschdaoh.«

 

Schossi, Schossee (Fdg, Wun) – Chaussee, Straße (frz. chauseé = Fahrbahn)

 

Schossibääm (Wun) – Straßenbaum

 

Schossigrawe (Wun) – Straßengraben

 

Schossikratzer (Wun) – Straßenpfleger, Wegewärter

 

schroh (Fdg) schru (Hem, Rld) – dürr.

Fdg.: »Dr Gaul eas schroh. Hä eas so schroh wie e Keilholz.«

 

schwächele (Odf, Rkh, Rph) – schwächeln. Odf.: »Hä schwächelt.«

 

Schwachkobb (Odf, Rkh, Rph) – Schwachkopf

 

Schwächling (Odf, Rkh, Rph) – Schwächling. Odf.: »Du bäast en Schwächling.«

 

Schwängelbombe (Fdg) – Schwengelpumpe

 

Schweasterche (Fdg) – Schwesterchen

 

schweatze (Fdg) – schwitzen. Fdg.: »Ech schweatze Blut.«

 

schweje (Odf, Rkh, Rph) – schweigen.

Odf.: »Do winn ma drewwa schweje. Ech ka schweje wie e Grob. Höte geschweje?«

 

Schwore (Odf, Rkh, Rph) – Schatten.

Odf.: »Du stehst da sealwt em schwore. Em Smma sicht ma em schwore e kiehles Plätzche. De Sonn zieht laange schwore. Önga derm Bäme ärres z schattech.«

 

Schwuppe Schaukel

 

Wittgensteiner Heimatverein e.V.