Q
quäa (Bgh, Hem) quear (Fdg) quer (Odf, Rkh, Rph) quär (Wun) – quer.
Wun.: »Da Waa stett quär uff da Schossi, dess nimmed vabeifohre kann.«
Odf.: »De läaft quer derch de Wesse. Werem kemmste ma da werra so quer?«
Fdg.: »Hä lead sech quear.«
quaage (Bgh) quaake (Gkh, Odf, Rkh, Rph, Wun) – quaken, laut und breit sprechen.
Odf.: »Heer off ze quaake. Du bäst nur om quaake.« SGL: gwaake
Quaakfrösche (Odf, Rkh, Rph) – Quakfrösche. Odf.: »Dos sei aale Quaakfrösche.«
Quaakkonzert (Odf, Rkh, Rph) – Quakkonzert.
Odf.: »De Frösche haale jede Nöchd e Quaakkonzert.«
quackelich (Wun) – (von der Schrift:) wackelig, verschmiert.
Wun.: »Med da le-inde Haand kann ej su e bessje quackelich schreiwe.«
quackele (Wun) – wackelig, verschmiert schreiben.
Wun.: »Da Junge quackelt ee sei Heft, darr äss ned schee ozesäh.«
Quacksalwa (Odf, Rkh, Rph) Quacksalwer (Wun) – Quacksalber.
Wun.: »Dos ärren aale Quacksalwer. Wie bäsd dü da o su en Quacksalwer gerott?«
quacksalwere (Odf, Rkh, Rph) – quacksalbern.
Odf.: »Dä quacksalwad doch nur dorem.«
Quadrad (Odf, Rkh, Rph) – Quadrat. Odf.: »De sprengt veer Wut em Quadrat.«
Quadradfisse (Odf, Rkh, Rph) – Quadratfüße (altes Flächenmaß)
quadradisch (Odf, Rkh, Rph) – quadratisch.
Odf, Rkh, Rph: »Dos äs genau quadradisch.«
Quadradkilometer (Odf, Rkh, Rph) – Quadratkilometer
Quadradlatsche (Gro, Odf, Rkh, Rph) – Quadratlatschen, große Schuhe.
Gro: »Hä hött rechtege Quadratlatsche oo.«
Quadradmeter (Odf, Rkh, Rph) – Quadratmeter. Bearb.: H. Parzinski, Rkh.
Quadsch (Bgh) -
1. Morast, Matsch
2. Unsinn.
Bgh.: »E Glos Quadsch« (mit Wasser verdünnter Himbeersaft im Glas, Kindergetränk)
Quadsche, Plural: Quadsche (Bgh) Quätsche (Fdg) – Zwetschge
quadsche (Bgh, Gkh, Hem, Wun) –
1. eine nasse, breiige Masse (mit den Händen) bearbeiten, matschen
2. ungeschickt, unsauber arbeiten
3. viel reden, quatschen, salbadern
4. quetschen. Wun.: De Känne hun sech da Saand nass gemocht un quadschen do merren. Ha(i)nge dränne rem. Hä hod en Unfall gehad un sech da Oarme gequadschd.«
SGL: gwatsche, wie hier:
1. in einer weichen, schlammigen Masse wühlen, im Schlamm waten;
2. ungeschickt, unsauber arbeiten;
3. salbadern
Quadschemüs (Hem) – Zwetschgen-, Pflaumenmus.
Wun.: »D’s Quatschemüs müss lange uffem Herd koche un geriehrt wäre,
derres ned oobraande.«
quadschenass (Bgh, Gkh, Hem, Wun) quätschenass (Odf, Rkh, Rph) – sehr nass, triefend nass, ganz nass.
Wun.: »De Jacke ha(i)nkt uff da Linn; der äs noch quatschenass.«
Odf. »Ech hon de Strempe quätschenass.«
Quädscha / Quädscher (Odf, Rkh, Rph) Quatscher (Fdg) – Schwätzer, Quatschkopf. (Schimpfwort) Odf.: »Du bäasd en aale Quädscha.«
Fdg.: »Aaler Quatscher, loss m’r mei Rau.«
Odf.: »Du bäast en aale Quätscha.« (Schimpfwort)
quadschich – völlig durchweicht, schlammig, breiig. Quadschijje.
Wun.: »Der Borre äs suu quadschich, dess ma net doher geh kann.«
(Der Boden ist so aufgeweicht, dass man nicht daher gehen kann. Chr. Homrighausen)
SGL: gwatschich. Bearbeiter. P. Kickartz, Hem.
Quadschkopp (Bgh, Hem) – Schwätzer, Quatschkopf
quadschenass (Bgh, Hem, Rld) – sehr nass. Rld.: »Ech hon de Strempe quadschenass.«
Quäall(e) (Odf, Rkh, Rph) – Quelle.
Odf.: »De setzt oh da Quäalle. Da Neid äas de Quäalle vo allem beese Ursprung.«
Quäallwassa (Odf, Rkh, Rph) – Quellwasser. Bearb.: H. Parzinski, Rkh.
Quädscha (Odf, Rkh, Rph) Quatscher (Fdg) – Schwätzer, Quatschkopf.
Odf.: »Du bäasd en aale Quädscha.«
Fdg.: »Aaler Quatscher, loss m’r mei Rau.«
Odf.: »Du bäast en aale Quätscha.« (Schimpfwort)
Qualm (Odf, Rkh, Rph) – Qualm
qualme (Bgh, Hem, Odf, Rkh, Rph, Rld) – qualmem.
Odf.: »Aus dem Owerohr qualmds. Es qualmd immer mie. Werem werd dos da so qualme.«
Quängeler (Fdg) – Quängeler (Fdg)
Quätsche (Alh, Fdg) Quadsche, Plural: Quadsche (Bgh, Gkh, Hem, Wun) Quädsche
(Odf, Rkh, Rph) –
1. Zwetschge, Pflaume. (Prunus domestica)
Odf, Rkh, Rph: »Ohm beste schmäcke de Quädsche vom Bäme.«
Alh: »Büchstabier mol ’Quätsche!’ Kü – ü – ätsch – ätsche – quätsch! (Karl Zoll)
Wun.: »De Quadsche sein baale re-ife.«
2. Fdg.: Quengler. SGL: Gwätsch(e)
Quadschbeeme (Bgh, Hem) Quädschebäme (Odf, Rkh, Rph) – Zwetschenbaum.
Bearb.: H. Parzinski, Rkh.
Quadschekuejje (Bgh) Quädschekuche (Odf, Rkh, Rph) – Zwetschenkuchen
Quadschestee (Bgh, Hem) Quädschestaa (Odf, Rkh, Rph) – Zwetschenstein
quadschenass (Bgh, Hem) quädschenass / quätschenass (Odf, Rkh, Rph) – patschnass, auch: verrückt.
Odf, Rkh, Rph: »Du bäast je quädschnass. Ech hon quädschenasse Fisse.
Dä Käarle äas doch quädschenass.« SGL: gwätschenass
Quätschemüs (Alh) Quadschemüs (Bgh, Hem) Quädschemus (Odf, Rkh, Rph) – Zwetschenmus
Quädschmaul (Odf, Rkh, Rph) – Quatschmaul. Odf.: »Du bäast e aales Quädschmaul.«
Quädschmusdeppe (Odf, Rkh, Rph) – Zwetschgenmustopf
Quadschestee (Bgh, Hem) Quädschestaa (Odf, Rkh, Rph) – Zwetschgenstein
quadschenass (Bgh, Hem) quädschenass (Odf, Rkh, Rph) – patschnass, auch: verrückt. Odf.: »Du bäast je quädschnass. Ech hon quädschenasse Fisse.«
»Dä Käarle äas doch quädschenass.« (Der Kerl ist doch total verrückt.)
Quärdreiwa / Qärtreiwer (Bgh, Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph) – Quertreiber
quärdreiwe / quärtreiwe, dreb quär, quärgedrewe (Odf, Rkh, Rph) – quertreiben.
Odf.: »Musst du da immer quärdreiwe? Dä dreiwed doch jedesmol quär.
Dä hött scho immer quärgedrewe.«
quärwelich, quärwelijje (Wun) – quirlig, voller Bewegungsdrang.
Wun.: »Das Känd äss ze quärwelich, als derres rüch setze bleiwe kenne.«
siehe zwarwelich
Qualedeed (Bgh) Qualität (Odf, Rkh, Rph) – Qualität.
Odf.: »Ech achte immer off gurre Qualität. Qualität bewährt sech imma.«
qualleren (Wun) –
1.hervorquellen;
2. mit Blasenbildung kochen, blubbern.
Wun.: »D’s Nürelwasser woar om quallere, dess da Schömme ewweren Pottrand liff.«
Qualm (Bgh, Fdg, Gkh, Hem, Wun) - Qualm.
Wun.: Der Qualm beyßt mejj ee de Aeje.« Fdg.: »De Maschine mächt Qualm.«
qualme (Alh, Bgh, Gkh, Wun) – qualmen.
Wun.: »Dos Hulz äss woll noch schwer naas, derres su qualmt.«
qualsderich (Wun) – aufplusternd, aufgeplustert.
Wun.: »Wenn da Vadder’s an Niere hade, da nahme sejj e Katzefäll un stobbdes en Hosebund, owe her stock es da su qualsderich enger da Wesde.«
siehe SGL, wie hier »dick, aufgedunsen«
Qualsda, n. (Odf, Rkh, Rph) – dicke, unförmige Person.
»Dos ärre deckes Qualsda.« siehe SGL, Qualsder z.B. Geisweid u.a. wie hier.
Quande (Bgh, Hem, Wun) – große, plumbe Füße. Wun.: »Zieh emoo dei Quande ee!«
Quantum (Odf, Rkh, Rph) – Quantum.
Odf.: »Jeder kriet sei egedäldes Quantum. Du höst dei Quantum scho kreje.«
Quark (Odf, Rkh, Hem, Rph) – 1. Quark. 2. Unsinn.
Odf.: »Dos äas doch alles Quark. Aus Madde mächt ma Quark.«
Das Wort »Quark« kannte man früher in Wittgenstein nicht; man nannnte es »Madde.«
Quarkdeppche (Odf, Rkh, Rld, Rph) – Quarktöpfchen
Quarktorte (Odf, Rkh, Rph) – Quarktorte
Quarkspeise (Odf, Rkh, Rph) – Quarkspeise. Odf.: »Sisse Quarkspeise.«
Quarra (Gkh) – große Matsche, tiefer Morast. Gkh: »Mer sted da Quarra bes züm Hals.«
Quartal: (Odf, Rkh, Rph) – Quartal.
Odf.: »Des Johr hött vier Quartale, em erschte Quartal äas Wernda on Friehjohr.«
quartalsmäßech (Odf, Rkh Rph) – quartalsmäßig
Quartalsäffer (Fdg) Quartalssoufer (Odf, Rkh, Rph) – Quartalssäuffer.
Odf.: »Du bäasd en Quartalssoufer.« SGL Gwardaalssäffer
Quasd, Plural Quesde, Diminutiv Quesdche (Bgh, Hem, Wun) –
1. breiter, bürstenartiger Pinsel;
2. Quaste;
3. kleiner Zweig mit Laub und Früchten / Büschel.
Wun.: »Sei su güd un pleck da Omma mool en Quasd Karsche!« SGL: Quasde
quassele (Bgh, Gkn, Gkh, Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph, Wun) – daherreden, viel und schnell reden durcheinanderreden, quasseln.
Odf.: »Die sei nur om quasseln.« SGL: gwasseln, Gwasseler
Quasselei (Hem) – unnötiges Gerede
Quassellstrebbe (Fdg) Quasselstribbe (Gkn, Gkh, Wem) –
1. Telefon (früher mit festem Kabel zwischen Hörer und Telefonapparat.)
2. geschwätzige Frau. siehe Quasseldande. SGL: Gwasseldrine
Quasseldande (Bgh, Gkn, Hem, Wem) – geschwätzige Frau (Quasseltante), Vielrednerin. siehe Quasselstrippe
Quasselweiwa (Bgh, Hem, Odf, Rkh, Rph) – Quasselweiber, Schwätzerinnen.
Odf.: »Die Quasselweiwa kinn de Quasselei ned losse.«
Quängeler (Hem) – Unzufriedener, Nörgler. Hem.: »Aaler Gwängeler!« SGL: Gwängler
quär (Bgh, Gkh, Hem, Wun) quer (Odf, Rkh, Rph) – quer.
Odf, Rkh, Rph: »De läaft quer derch de Wesse. Werem kemmste ma da werra so quer?«
(so falsch) Da Waage sted quär uff da Schossie, dess nimmed vabeifohre kann.«
Quäre (Bgh, Hem) Quear (Fdg) – Quere. Fdg.: »Komm m’r nur nerr ee de Quear.«
Quärkopp (Bgh) Quearkopp (Fdg) – Querkopf
Quädscha / Quätscher (Fdg) – Schwätzer, Quatschkopf, Bengel.
Fdg.: »Du aaler Quätscher.«
Quädschewära (Fdg) – naßkaltes Wetter
quarjele (Bgh) querjele (Wun) – quertreiben, sich quer stellen.
Wun.: »Mer schlachden itzt der Hose, do kannsde querjelen wie de wädd.«
Quärkobb / Quearkobb (Fdg) – Querkopf
quärnewwa / quearneawwer (Fdg) – quer hinüber. Fdg.: »Doar eas quearneawwer.«
Quärstrich / Quearstrech (Fdg) – Querstrich
Quärdreiwa / Queartreiwer (Fdg) – Quertreiber
quärdreiwe /, quärtreiwe (Bgh, Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph) – quertreiben.
Odf.: »Musst du da immer quärdreiwe? Dä dreiwed doch jedesmol quär.
Hä hött scho immer quärgedrewe.«
Quatsch (Alh) Quadsch (Bgh, Hem; Wun) Quätsch (Odf, Rkh, Rph) -
1. Morast, Matsch;
2. Unsinn, dummes Gerede, unkluge Handlung, Quatsch;
3. (meist selbstgemachtes) süßes Fuchtsaftgetränk, Limonade
(aus Himbeersaft und Leitungswasser)
Hem.: »Mach keen Quadsch!«
Bgh.: »ee Glos Quadsch« (ein Glas »Quadsch« = nasser verdünnter Himbeersaft im Glas, ein Kindegetränk)
Odf.: »Geh ned so derch de Quätsch. Doise äas alles en Quätsch.
Ech sein derch de Quätsch gebätscht. Dos äas doch alles Quätsch.«
Bgh.: »So en Quadsch.«
Wun.: »Ech sein merren Schüh en Quadsch gedräre.« SGL: Gwatsch
Quadscher (Wun) – ungeschickt und unsauber arbeitender Mensch.
Wun.: »Seihsde, wos der Quadscher domerre gemochd hot!«
Hem.: (Wrede/Berthold): Schwätzer
queddegäl (Bhg, Hem) quiddegäl (Rld, Wun) – quittege-el (Odf, Rkh, Rph) – quittengelb, von einer ungesund gelben Gesichtsfarbe.
Wun.: »Do ärre quiddegäl em Gesechde worrn.«
Odf.: »Du siehst quittege-el aus em Gesechde.«
Queel (Bgh, Gkh, Hem, Wun) – Quälerei, etwas sehr Mühevolles (besonders eine körperliche Anstrengung) Wun.: »Mer hun die schwere Kesde uffen Balke getraad.
Dos wor en Queel.«
queele (Alh, Bgh, Gkh, Hem, Wun) queern (Odf, Rkh, Rph) – quälen.
Odf.: »Dos Läd queelt mech Doje on Nöcht.«
Hem.: »Die Känne queelen o mehr rem.«
Odf. »Die Kernne queern o meer rem.«
Hem.: »Queel ned immer o dämm Kätzche rem.«
Odf.: »Queelt ned o dä Diera rem.«
Hem.: »Dos höt mech gequeelt.«
Wun.: »Ech hun mech haure schwer gequeelt beim Duffelausmache.
Hem.: »Hä queelt mech bis uffs Blüt.«
Hem.: »Äs äss immer om queele.« SGL: gwäln
Queelerei (Bgh, Hem) Querlerei (Odf, Rkh, Rph) – Quälerei.
Odf.: »Dos äas doch nur Querlerei.«
Queelgeist (Hem) – Quälgeist.
Ein Mensch, bes. ein Kind, der durch ständiges Bitten (und Fragen) quält.
quell (Bgh) quäll (Wun) – drall. Bgh.: »E quell Däng« (ein dralles Ding = Mädchen)
Wun.: »Dos Känd ärr awwa schee quäll!« (gut genährt)
quell, quull, gequull Wun) – quellen.
Wun. Imperativ: quell!
Präsens:
Präteritum:
Konjunktiv:
Quellduffel (Bgh, Gkh, Hem) Quelldoffel (Alh, Fdg) Quelldoffen (Odf, Rkh, Rph) – Pellkartoffel.
Hem.: »Ech kann derren Owend noch Quellduffel unn degge Melche vertraa.«
Odf.: »Quelldoffen med griena Soße schmäckt so gud, des ma beim Essen ken Ernhaald mieh krije ka.« Wun.: »Haure Meddaag ässe ma Quellduffel med Budder un Herink.«
SGL: Gwelllmänner
Quelle (Gkh, Hem, Wun) – Quelle.
Wun.: »Die Quelle ärr als veer etlijje Johre gefasst worrn.«
quelle, quellde, gequelld (Bgh, Gkh, Hem, Wun) – quellen lassen; kochen lassen, absieden.
Wun.: »Ech hun de Duffel gequelld, kennt ehr se itzt scheele hälfe?« SGL: gwälln
quelle, quull, gequull(e) (Gkh, Hem, Wun) quelln (Fdg) – quellen, hervorquellen, aufquellen, anschwellen.
Hem.: »Dos Wasser quull aus alle Ritze.«
Wun.: »Die Lense sein gequull.«
Fdg.: »Ech quelln de Quelldoffeln. SGL: gwelln
Quellfleesch (Bgh, Gkh. Hem, Wun) – gekochtes Bauchfleisch
von frisch geschlachteten Schweinen (dient zur Wurstherstellung)
Wun.: »D’s Quellfleesch wodde frieher em Seddepott gekocht.« SGL: Gwällflaisch
quellfre-isch (Bgh) quäallfrösch (Odf, Rkh, Rph) – quellfrisch.
Odf.: »Dos Wasser äas quäallfrösch.«
Quellspäck / Quellspägg (Alh, Bgh, Hem) – Schweinespeck, gekocht
quengeln (Alh) Quängele (Hen, Rld) quängen (Odf, Rkh, Rph) qua(i)ngele
(Wun) – quengeln, nörgeln, mit nichts zufrieden sein, drängeln.
Odf.: »Heer endlech off ze quängen.«
Wun.: »Heer uff ze qua(i)ngelen, schwatz wie en normale Mansch!« SGL: gwängeln
quenzeln (Alh) quenzele (Bgh, Wun) –
1. sich stark zusammendrängen;
2. durch etwas hindurchzwängen. Wun.: »Mer quenzelen ins nogg ee die Baanke nee.«
quer (Hem) – quer
Querbalgen (Bgh) Querbalken (Odf, Rkh, Rph) – Querbalken.
Odf.: »De Querbalge lä ma quer ewwarn Dachstuhl.«
Querkopp (Odf, Rkh, Rph) – Querkopf.
Mensch mit verdrehten Ansichten, eigensinniger Mensch.
Odf.: »Du bäast en rechdeje Querkopp.« (Schimpfwort)
quern (Odf, Rkh, Rph) – quälen
Querschläja (Odf, Rkh, Rph) – Querschläger.
Odf.: »Dos woar en Querschläja. Bei so em Querschläja wäß ma ned, wone offschläart.«
Quersparrn (Odf, Rkh, Rph) – Quersparren
Querstroße (Odf, Rkh, Rph) – Querstraße
Queddinge (Bgh) Queddonge (Fdg, Odf, Rkh, Rph) Quiddinge (Gkh, Hem, Wun) – Quittung. Odf.: »Etze höste de Queddonge dofeer kreje. Loss da e Queddonge dofeer gä.«
Fdg.: »De Queddonge hösste no kreje.«
Wun.: »Do hosde de Quiddinge fer dei Faulheet!«
quigglewendig / quicklewändig (Bgh, Fdg) – quicklebendig.
Fdg.: Doas Keand eas quicklewändig.«
quitt / quidd (Alh, Bgh, Gkh, Odf, Rkh, Hem, Rph, Wun) –
1. ausgeglichen, wett;
2. eine Sache los sein.
Alh: »Quitt sei.« (Nichts mehr schulden.) Rkh: »Etze sei ma quitt.«
Wun.: »Die Dasche bäsde quitt!«
Wun.: »Met deer sein ech quitt!« (Mit dir bin ich quitt. = Wir sind fertig miteinander.)
SGL: quitt
Quidde, Plural: Quidde (Bgh, Gkh, Wun) Quitte (Odf, Rkh, Rph) – Quitte.
Odf.: »Dä eas so ge-el wie e Quitte.«
Wun.: Da Obba hare Quidde on Ra gesaast.«
Quiddeböm (Hem) – Quittenbaum
quiddiere (Bgh, Gkh, Hem, Wun) quittiere (Odf, Rkh, Rph) –
1. quittieren, (eine Zahlung) bestätigen;
2. beenden, aufgeben.
Wun.: »Mer wünn dos Speel quiddiere.«
Odf.: »Hä hött masch quittiert.«
quiege / quieke (Bgh, Gkh, Hem, Wun) – quieken (von Ferkeln)
Wun.: »Da Veehhanneler hot ins zwee Ferkel broocht, herrschde se quieke?« SGL: gwikse
quidsche (Bgh) quietsquern (Odf, Rkh, Rph) – quietschen.
Od.: »Dos Gordedeerche quietscht.« – »Losses quietsche.« – »Ech ka dos Gequietsche awwa net mie heern!« – »Dos hött scho immer gequietscht.«
Wun.: »Hä müessde su hefdich bremse, dess de Räfe o ze quietsche finge.«
Odf.: »Dä fuhr med qietschende Reife derch de Kurwe.« SGL: gwitsche
quieteschnaß (Hem) – ganz naß. Hem.: »Hä kam med quietschenasse Fisse zerecke.«
quietschvagnüchd (Odf, Rkh, Rph) – quietschvergnügt.
Odf.: »Dä äas imma quietschvagnücht.«
quittege-el (Odf, Rkh, Rph) quiddegäl (Hem, Rld, Wun) – quittengelb, von einer ungesund gelben Gesichtsfarbe.
Wun.: »Do ärre quiddegäl em Gesechde worrn.«
Odf.: »Du siehst quittege-el aus em Gesechde.«
Quul (Bgh, Hem), Quool, Plural: Quoole (Fdg, Odf, Rkh, Rph) Qual, Plural: Quale (Wun) – Qual. Odf, Rkh, Rph: »Wie lange häld die Quool da noch noch o?«
Wun.: »Die Quale sein Gott sei Daank vabei!«
Fdg.: »Wer de Wohl hött, der hött de Quool.« SGL: Quool
Quorjel (Bgh) Quorchel, Plural: Quorchel (Gkh, Hem, Odf, Rkh, Rph, Wun) –
1. ein Holzstück mit einem knorrigem Astaustrieb, ein knorrig verwachsener Holzknüppel, krummes, verwachsenes Stück Holz, Baum (oder Mensch)
2. Querkopf, Holzkopf.
Odf.: »Du beast en aale Quorchel.«
Wun.: »Do helft naud, der Quorchel mürr itzt emgemochd wäre.«
(Wrede/Berthold) Quirschel, Querschel
quorjelich (Bgh) quorchelech (Odf, Rkh, Rph) quorchelich (Hem, Wun) – verholzt, verbohrt.
Odf.: »Du bäast so quorchelech.« (Schimpfwort)
Wun.: »Dos quorchelijje Stecke Stamm, das kemmer ogger feer Brannhulz nämme.«
Quorrer (Gkh, Hem, Wun) – Morast, Matsch.
Wun.: »Trät nerr en Quorrer!« (Tritt nicht in den Matsch!)
quorrerich (Wun) – morastig, matschig. Quorrerijje.
Wun.: »Ds Gordewäjelche äss su quorrerich.« (Der kleine Gartenweg ist so morastig.)
Quodier / Quotier (Bgh, Fdg) Quartier (Odf, Rkh, Hem, Rph) Quaddier (Gkh, Wun) – Quartier, Unterkunft.
Odf.: »Ech siche onem Quartier feer die Nöcht.«
Wun.: »Wie bäsde zefreere med deim Quaddier?« SGL: Gwardier
Quotierschleure (Fdg) – Quartiersleute