Wappen des Altkreises Wittgenstein
1913 - 2024

Q

quäa (Bgh, Hem) quear (Fdg) quer (Odf, Rkh, Rph) quär (Wun) – quer.

Wun.: »Da Waa stett quär uff da Schossi, dess nimmed vabeifohre kann.«

Odf.: »De läaft quer derch de Wesse. Werem kemmste ma da werra so quer?«

Fdg.: »Hä lead sech quear.«

 

quaage (Bgh) quaake (Gkh, Odf, Rkh, Rph, Wun) – quaken, laut und breit sprechen.

Odf.: »Heer off ze quaake. Du bäst nur om quaake.« SGL: gwaake

 

Quaakfrösche (Odf, Rkh, Rph) – Quakfrösche. Odf.: »Dos sei aale Quaakfrösche.«

 

Quaakkonzert (Odf, Rkh, Rph) – Quakkonzert.

Odf.: »De Frösche haale jede Nöchd e Quaakkonzert.«

 

quackelich (Wun) – (von der Schrift:) wackelig, verschmiert.

Wun.: »Med da le-inde Haand kann ej su e bessje quackelich schreiwe.«

 

quackele (Wun) – wackelig, verschmiert schreiben.

Wun.: »Da Junge quackelt ee sei Heft, darr äss ned schee ozesäh.«

 

Quacksalwa (Odf, Rkh, Rph) Quacksalwer (Wun) – Quacksalber.

Wun.: »Dos ärren aale Quacksalwer. Wie bäsd dü da o su en Quacksalwer gerott?«

 

quacksalwere (Odf, Rkh, Rph) – quacksalbern.

Odf.: »Dä quacksalwad doch nur dorem.«

 

Quadrad (Odf, Rkh, Rph) – Quadrat. Odf.: »De sprengt veer Wut em Quadrat.«

 

Quadradfisse (Odf, Rkh, Rph) – Quadratfüße (altes Flächenmaß)

 

quadradisch (Odf, Rkh, Rph) – quadratisch.

Odf, Rkh, Rph: »Dos äs genau quadradisch.«

 

Quadradkilometer (Odf, Rkh, Rph) – Quadratkilometer

 

Quadradlatsche (Gro, Odf, Rkh, Rph) – Quadratlatschen, große Schuhe.

Gro: »Hä hött rechtege Quadratlatsche oo.«

 

Quadradmeter (Odf, Rkh, Rph) Quadratmeter. Bearb.: H. Parzinski, Rkh.

 

Quadsch (Bgh) -

1. Morast, Matsch

2. Unsinn.

Bgh.: »E Glos Quadsch« (mit Wasser verdünnter Himbeersaft im Glas, Kindergetränk)

 

Quadsche, Plural: Quadsche (Bgh) Quätsche (Fdg) – Zwetschge

 

quadsche (Bgh, Gkh, Hem, Wun) –

1. eine nasse, breiige Masse (mit den Händen) bearbeiten, matschen

2. ungeschickt, unsauber arbeiten

3. viel reden, quatschen, salbadern

4. quetschen. Wun.: De Känne hun sech da Saand nass gemocht un quadschen do merren. Ha(i)nge dränne rem. Hä hod en Unfall gehad un sech da Oarme gequadschd.«

SGL: gwatsche, wie hier:

1. in einer weichen, schlammigen Masse wühlen, im Schlamm waten;

2. ungeschickt, unsauber arbeiten;

3. salbadern

 

Quadschemüs (Hem) – Zwetschgen-, Pflaumenmus.

Wun.: »Ds Quatschemüs müss lange uffem Herd koche un geriehrt wäre,

derres ned oobraande.«

 

quadschenass (Bgh, Gkh, Hem, Wun) quätschenass (Odf, Rkh, Rph) – sehr nass, triefend nass, ganz nass.

Wun.: »De Jacke ha(i)nkt uff da Linn; der äs noch quatschenass.«

Odf. »Ech hon de Strempe quätschenass.«

 

Quädscha / Quädscher (Odf, Rkh, Rph) Quatscher (Fdg) – Schwätzer, Quatschkopf. (Schimpfwort) Odf.: »Du bäasd en aale Quädscha.«

Fdg.: »Aaler Quatscher, loss mr mei Rau.«

Odf.: »Du bäast en aale Quätscha.« (Schimpfwort)

 

quadschich völlig durchweicht, schlammig, breiig. Quadschijje.

Wun.: »Der Borre äs suu quadschich, dess ma net doher geh kann.«

(Der Boden ist so aufgeweicht, dass man nicht daher gehen kann. Chr. Homrighausen)

SGL: gwatschich. Bearbeiter. P. Kickartz, Hem.

 

Quadschkopp (Bgh, Hem) – Schwätzer, Quatschkopf

 

quadschenass (Bgh, Hem, Rld) – sehr nass. Rld.: »Ech hon de Strempe quadschenass.«

 

Quäall(e) (Odf, Rkh, Rph) – Quelle.

Odf.: »De setzt oh da Quäalle. Da Neid äas de Quäalle vo allem beese Ursprung.«

 

Quäallwassa (Odf, Rkh, Rph) – Quellwasser. Bearb.: H. Parzinski, Rkh.

 

Quädscha (Odf, Rkh, Rph) Quatscher (Fdg) – Schwätzer, Quatschkopf.

Odf.: »Du bäasd en aale Quädscha.«

Fdg.: »Aaler Quatscher, loss mr mei Rau.«

Odf.: »Du bäast en aale Quätscha.« (Schimpfwort)

 

Qualm (Odf, Rkh, Rph) – Qualm

 

qualme (Bgh, Hem, Odf, Rkh, Rph, Rld) – qualmem.

Odf.: »Aus dem Owerohr qualmds. Es qualmd immer mie. Werem werd dos da so qualme.«

 

Quängeler (Fdg) – Quängeler (Fdg)

 

Quätsche (Alh, Fdg) Quadsche, Plural: Quadsche (Bgh, Gkh, Hem, Wun) Quädsche

(Odf, Rkh, Rph) –

1. Zwetschge, Pflaume. (Prunus domestica)

Odf, Rkh, Rph: »Ohm beste schmäcke de Quädsche vom Bäme.«

Alh: »Büchstabier mol Quätsche! ü ätsch ätsche quätsch! (Karl Zoll)

Wun.: »De Quadsche sein baale re-ife.«

2. Fdg.: Quengler. SGL: Gwätsch(e)

 

Quadschbeeme (Bgh, Hem) Quädschebäme (Odf, Rkh, Rph) – Zwetschenbaum.

Bearb.: H. Parzinski, Rkh.

 

Quadschekuejje (Bgh) Quädschekuche (Odf, Rkh, Rph) – Zwetschenkuchen

 

Quadschestee (Bgh, Hem) Quädschestaa (Odf, Rkh, Rph) – Zwetschenstein

 

quadschenass (Bgh, Hem) quädschenass / quätschenass (Odf, Rkh, Rph) – patschnass, auch: verrückt.

Odf, Rkh, Rph: »Du bäast je quädschnass. Ech hon quädschenasse Fisse.

Dä Käarle äas doch quädschenass.« SGL: gwätschenass

 

Quätschemüs (Alh) Quadschemüs (Bgh, Hem) Quädschemus (Odf, Rkh, Rph) – Zwetschenmus

 

Quädschmaul (Odf, Rkh, Rph) – Quatschmaul. Odf.: »Du bäast e aales Quädschmaul.«

 

Quädschmusdeppe (Odf, Rkh, Rph) – Zwetschgenmustopf

 

Quadschestee (Bgh, Hem) Quädschestaa (Odf, Rkh, Rph) – Zwetschgenstein

 

quadschenass (Bgh, Hem) quädschenass (Odf, Rkh, Rph) – patschnass, auch: verrückt. Odf.: »Du bäast je quädschnass. Ech hon quädschenasse Fisse.«

»Dä Käarle äas doch quädschenass.« (Der Kerl ist doch total verrückt.)

 

Quärdreiwa / Qärtreiwer (Bgh, Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph) – Quertreiber

 

quärdreiwe / quärtreiwe, dreb quär, quärgedrewe (Odf, Rkh, Rph) – quertreiben.

Odf.: »Musst du da immer quärdreiwe? Dä dreiwed doch jedesmol quär.

Dä hött scho immer quärgedrewe.«

 

quärwelich, quärwelijje (Wun) quirlig, voller Bewegungsdrang.

Wun.: »Das Känd äss ze quärwelich, als derres rüch setze bleiwe kenne.«

siehe zwarwelich

 

Qualedeed (Bgh) Qualität (Odf, Rkh, Rph) – Qualität.

Odf.: »Ech achte immer off gurre Qualität. Qualität bewährt sech imma.«

 

qualleren (Wun) –

1.hervorquellen;

2. mit Blasenbildung kochen, blubbern.

Wun.: »Ds Nürelwasser woar om quallere, dess da Schömme ewweren Pottrand liff.«

 

Qualm (Bgh, Fdg, Gkh, Hem, Wun) - Qualm.

Wun.: Der Qualm beyßt mejj ee de Aeje.« Fdg.: »De Maschine mächt Qualm.«

 

qualme (Alh, Bgh, Gkh, Wun) – qualmen.

Wun.: »Dos Hulz äss woll noch schwer naas, derres su qualmt.«

 

qualsderich (Wun) – aufplusternd, aufgeplustert.

Wun.: »Wenn da Vadders an Niere hade, da nahme sejj e Katzefäll un stobbdes en Hosebund, owe her stock es da su qualsderich enger da Wesde.«

siehe SGL, wie hier »dick, aufgedunsen«

 

Qualsda, n. (Odf, Rkh, Rph) – dicke, unförmige Person.

»Dos ärre deckes Qualsda.« siehe SGL, Qualsder z.B. Geisweid u.a. wie hier.

 

Quande (Bgh, Hem, Wun) – große, plumbe Füße. Wun.: »Zieh emoo dei Quande ee!«

 

Quantum (Odf, Rkh, Rph) – Quantum.

Odf.: »Jeder kriet sei egedäldes Quantum. Du höst dei Quantum scho kreje.«

 

Quark (Odf, Rkh, Hem, Rph) – 1. Quark. 2. Unsinn.

Odf.: »Dos äas doch alles Quark. Aus Madde mächt ma Quark.«

Das Wort »Quark« kannte man früher in Wittgenstein nicht; man nannnte es »Madde.«

 

Quarkdeppche (Odf, Rkh, Rld, Rph) – Quarktöpfchen

 

Quarktorte (Odf, Rkh, Rph) – Quarktorte

 

Quarkspeise (Odf, Rkh, Rph) Quarkspeise. Odf.: »Sisse Quarkspeise.«

 

Quarra (Gkh) große Matsche, tiefer Morast. Gkh: »Mer sted da Quarra bes züm Hals.«

 

Quartal: (Odf, Rkh, Rph) – Quartal.

Odf.: »Des Johr hött vier Quartale, em erschte Quartal äas Wernda on Friehjohr.«

 

quartalsmäßech (Odf, Rkh Rph) quartalsmäßig

 

Quartalsäffer (Fdg) Quartalssoufer (Odf, Rkh, Rph) – Quartalssäuffer.

Odf.: »Du bäasd en Quartalssoufer.« SGL Gwardaalssäffer

 

Quasd, Plural Quesde, Diminutiv Quesdche (Bgh, Hem, Wun) –

1. breiter, bürstenartiger Pinsel;

2. Quaste;

3. kleiner Zweig mit Laub und Früchten / Büschel.

Wun.: »Sei su güd un pleck da Omma mool en Quasd Karsche!« SGL: Quasde

 

quassele (Bgh, Gkn, Gkh, Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph, Wun) – daherreden, viel und schnell reden durcheinanderreden, quasseln.

Odf.: »Die sei nur om quasseln.« SGL: gwasseln, Gwasseler

 

Quasselei (Hem) – unnötiges Gerede

 

Quassellstrebbe (Fdg) Quasselstribbe (Gkn, Gkh, Wem) 

1. Telefon (früher mit festem Kabel zwischen Hörer und Telefonapparat.)

2. geschwätzige Frau. siehe Quasseldande. SGL: Gwasseldrine

 

Quasseldande (Bgh, Gkn, Hem, Wem) geschwätzige Frau (Quasseltante), Vielrednerin. siehe Quasselstrippe

 

Quasselweiwa (Bgh, Hem, Odf, Rkh, Rph) Quasselweiber, Schwätzerinnen.

Odf.: »Die Quasselweiwa kinn de Quasselei ned losse.«

 

Quängeler (Hem) – Unzufriedener, Nörgler. Hem.: »Aaler Gwängeler!« SGL: Gwängler

 

quär (Bgh, Gkh, Hem, Wun) quer (Odf, Rkh, Rph) – quer.

Odf, Rkh, Rph: »De läaft quer derch de Wesse. Werem kemmste ma da werra so quer?«

(so falsch) Da Waage sted quär uff da Schossie, dess nimmed vabeifohre kann.«

 

Quäre (Bgh, Hem) Quear (Fdg) Quere. Fdg.: »Komm mr nur nerr ee de Quear.«

 

Quärkopp (Bgh) Quearkopp (Fdg) – Querkopf

 

Quädscha / Quätscher (Fdg) – Schwätzer, Quatschkopf, Bengel.

Fdg.: »Du aaler Quätscher.«

 

Quädschewära (Fdg) – naßkaltes Wetter

 

quarjele (Bgh) querjele (Wun) – quertreiben, sich quer stellen.

Wun.: »Mer schlachden itzt der Hose, do kannsde querjelen wie de wädd.«

 

Quärkobb / Quearkobb (Fdg) – Querkopf

 

quärnewwa / quearneawwer (Fdg) quer hinüber. Fdg.: »Doar eas quearneawwer.«

 

Quärstrich / Quearstrech (Fdg) – Querstrich

 

 Quärdreiwa / Queartreiwer (Fdg) – Quertreiber

 

quärdreiwe /, quärtreiwe (Bgh, Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph) – quertreiben.

Odf.: »Musst du da immer quärdreiwe? Dä dreiwed doch jedesmol quär.

Hä hött scho immer quärgedrewe.«

 

Quatsch (Alh) Quadsch (Bgh, Hem; Wun) Quätsch (Odf, Rkh, Rph) -

1. Morast, Matsch;

2. Unsinn, dummes Gerede, unkluge Handlung, Quatsch;

3. (meist selbstgemachtes) süßes Fuchtsaftgetränk, Limonade

(aus Himbeersaft und Leitungswasser)

Hem.: »Mach keen Quadsch!«

Bgh.: »ee Glos Quadsch« (ein Glas »Quadsch« = nasser verdünnter Himbeersaft im Glas, ein Kindegetränk)

Odf.: »Geh ned so derch de Quätsch. Doise äas alles en Quätsch.

Ech sein derch de Quätsch gebätscht. Dos äas doch alles Quätsch.«

Bgh.: »So en Quadsch.«

Wun.: »Ech sein merren Schüh en Quadsch gedräre.« SGL: Gwatsch

 

Quadscher (Wun) – ungeschickt und unsauber arbeitender Mensch.

Wun.: »Seihsde, wos der Quadscher domerre gemochd hot!«

Hem.: (Wrede/Berthold): Schwätzer

 

queddegäl (Bhg, Hem) quiddegäl (Rld, Wun) – quittege-el (Odf, Rkh, Rph) – quittengelb, von einer ungesund gelben Gesichtsfarbe.

Wun.: »Do ärre quiddegäl em Gesechde worrn.«

Odf.: »Du siehst quittege-el aus em Gesechde.«

 

Queel (Bgh, Gkh, Hem, Wun) Quälerei, etwas sehr Mühevolles (besonders eine körperliche Anstrengung) Wun.: »Mer hun die schwere Kesde uffen Balke getraad.

Dos wor en Queel.«

 

queele (Alh, Bgh, Gkh, Hem, Wun) queern (Odf, Rkh, Rph) – quälen.

Odf.: »Dos Läd queelt mech Doje on Nöcht.«

Hem.: »Die Känne queelen o mehr rem.«

Odf. »Die Kernne queern o meer rem.«

Hem.: »Queel ned immer o dämm Kätzche rem.«

Odf.: »Queelt ned o dä Diera rem.«

Hem.: »Dos höt mech gequeelt.«

Wun.: »Ech hun mech haure schwer gequeelt beim Duffelausmache.

Hem.: »Hä queelt mech bis uffs Blüt.«

Hem.: »Äs äss immer om queele.« SGL: gwäln

 

Queelerei (Bgh, Hem) Querlerei (Odf, Rkh, Rph) – Quälerei.

Odf.: »Dos äas doch nur Querlerei.«

 

Queelgeist (Hem) – Quälgeist.

Ein Mensch, bes. ein Kind, der durch ständiges Bitten (und Fragen) quält.

 

quell (Bgh) quäll (Wun) – drall. Bgh.: »E quell Däng« (ein dralles Ding = Mädchen)

Wun.: »Dos Känd ärr awwa schee quäll!« (gut genährt)

 

quell, quull, gequull Wun) – quellen.

Wun. Imperativ: quell!

 

Präsens:

  • ech quellen,
  • dü quellsd,
  • hä quelld,
  • mer quellen,
  • ehr quelld,
  • se quellen;

 

Präteritum:

  • ech quull,
  • dü quullesd,
  • hä quull,
  • mer quullen,
  • ehr quulled,
  • se quullen;

 

Konjunktiv:

  • ech quille,
  • dü quillesd,
  • hä quille,
  • mer quillen,
  • ehr quilled,
  • se quillen.

 

Quellduffel (Bgh, Gkh, Hem) Quelldoffel (Alh, Fdg) Quelldoffen (Odf, Rkh, Rph) – Pellkartoffel.

Hem.: »Ech kann derren Owend noch Quellduffel unn degge Melche vertraa.«

Odf.: »Quelldoffen med griena Soße schmäckt so gud, des ma beim Essen ken Ernhaald mieh krije ka.« Wun.: »Haure Meddaag ässe ma Quellduffel med Budder un Herink.«

SGL: Gwelllmänner

 

Quelle (Gkh, Hem, Wun) – Quelle.

Wun.: »Die Quelle ärr als veer etlijje Johre gefasst worrn.«

 

quelle, quellde, gequelld (Bgh, Gkh, Hem, Wun) – quellen lassen; kochen lassen, absieden.

Wun.: »Ech hun de Duffel gequelld, kennt ehr se itzt scheele hälfe?« SGL: gwälln

 

quelle, quull, gequull(e) (Gkh, Hem, Wun) quelln (Fdg) – quellen, hervorquellen, aufquellen, anschwellen.

Hem.: »Dos Wasser quull aus alle Ritze.«

Wun.: »Die Lense sein gequull.«

Fdg.: »Ech quelln de Quelldoffeln. SGL: gwelln

 

Quellfleesch (Bgh, Gkh. Hem, Wun) – gekochtes Bauchfleisch

von frisch geschlachteten Schweinen (dient zur Wurstherstellung)

Wun.: »Ds Quellfleesch wodde frieher em Seddepott gekocht.« SGL: Gwällflaisch

 

quellfre-isch (Bgh) quäallfrösch (Odf, Rkh, Rph) – quellfrisch.

Odf.: »Dos Wasser äas quäallfrösch.«

 

Quellspäck / Quellspägg (Alh, Bgh, Hem) – Schweinespeck, gekocht

 

quengeln (Alh) Quängele (Hen, Rld) quängen (Odf, Rkh, Rph) qua(i)ngele

(Wun) – quengeln, nörgeln, mit nichts zufrieden sein, drängeln.

Odf.: »Heer endlech off ze quängen.«

Wun.: »Heer uff ze qua(i)ngelen, schwatz wie en normale Mansch!« SGL: gwängeln

 

quenzeln (Alh) quenzele (Bgh, Wun) –

1. sich stark zusammendrängen;

2. durch etwas hindurchzwängen. Wun.: »Mer quenzelen ins nogg ee die Baanke nee.«

 

quer (Hem) – quer

 

Querbalgen (Bgh) Querbalken (Odf, Rkh, Rph) – Querbalken.

Odf.: »De Querbalge lä ma quer ewwarn Dachstuhl.«

 

Querkopp (Odf, Rkh, Rph) – Querkopf.

Mensch mit verdrehten Ansichten, eigensinniger Mensch.

Odf.: »Du bäast en rechdeje Querkopp.« (Schimpfwort)

 

quern (Odf, Rkh, Rph) – quälen

 

Querschläja (Odf, Rkh, Rph) – Querschläger.

Odf.: »Dos woar en Querschläja. Bei so em Querschläja wäß ma ned, wone offschläart.«

 

Quersparrn (Odf, Rkh, Rph) – Quersparren

 

Querstroße (Odf, Rkh, Rph) – Querstraße

 

Queddinge (Bgh) Queddonge (Fdg, Odf, Rkh, Rph) Quiddinge (Gkh, Hem, Wun) Quittung. Odf.: »Etze höste de Queddonge dofeer kreje. Loss da e Queddonge dofeer gä.«

Fdg.: »De Queddonge hösste no kreje.«

Wun.: »Do hosde de Quiddinge fer dei Faulheet!«

 

quigglewendig / quicklewändig (Bgh, Fdg) – quicklebendig.

Fdg.: Doas Keand eas quicklewändig.«

 

quitt / quidd (Alh, Bgh, Gkh, Odf, Rkh, Hem, Rph, Wun) –

1. ausgeglichen, wett;

2. eine Sache los sein.

Alh: »Quitt sei.« (Nichts mehr schulden.) Rkh: »Etze sei ma quitt.«

Wun.: »Die Dasche bäsde quitt!«

Wun.: »Met deer sein ech quitt!« (Mit dir bin ich quitt. = Wir sind fertig miteinander.)

SGL: quitt

 

Quidde, Plural: Quidde (Bgh, Gkh, Wun) Quitte (Odf, Rkh, Rph) – Quitte.

Odf.: »Dä eas so ge-el wie e Quitte.«

Wun.: Da Obba hare Quidde on Ra gesaast.«

 

Quiddeböm (Hem) – Quittenbaum

 

quiddiere (Bgh, Gkh, Hem, Wun) quittiere (Odf, Rkh, Rph) 

1. quittieren, (eine Zahlung) bestätigen;

2. beenden, aufgeben.

Wun.: »Mer wünn dos Speel quiddiere.«

Odf.: »Hä hött masch quittiert.«

 

quiege / quieke (Bgh, Gkh, Hem, Wun) quieken (von Ferkeln)

Wun.: »Da Veehhanneler hot ins zwee Ferkel broocht, herrschde se quieke?« SGL: gwikse

 

quidsche (Bgh) quietsquern (Odf, Rkh, Rph) quietschen.

Od.: »Dos Gordedeerche quietscht.« »Losses quietsche.« »Ech ka dos Gequietsche awwa net mie heern!« »Dos hött scho immer gequietscht.«

Wun.: »Hä müessde su hefdich bremse, dess de Räfe o ze quietsche finge.«

Odf.: »Dä fuhr med qietschende Reife derch de Kurwe.« SGL: gwitsche

 

quieteschnaß (Hem) – ganz naß. Hem.: »Hä kam med quietschenasse Fisse zerecke.«

 

quietschvagnüchd (Odf, Rkh, Rph) – quietschvergnügt.

Odf.: »Dä äas imma quietschvagnücht.«

 

quittege-el (Odf, Rkh, Rph) quiddegäl (Hem, Rld, Wun) – quittengelb, von einer ungesund gelben Gesichtsfarbe.

Wun.: »Do ärre quiddegäl em Gesechde worrn.«

Odf.: »Du siehst quittege-el aus em Gesechde.«

 

Quul (Bgh, Hem), Quool, Plural: Quoole (Fdg, Odf, Rkh, Rph) Qual, Plural: Quale (Wun) – Qual. Odf, Rkh, Rph: »Wie lange häld die Quool da noch noch o?«

Wun.: »Die Quale sein Gott sei Daank vabei!«

Fdg.: »Wer de Wohl hött, der hött de Quool.« SGL: Quool

 

Quorjel (Bgh) Quorchel, Plural: Quorchel (Gkh, Hem, Odf, Rkh, Rph, Wun) –

1. ein Holzstück mit einem knorrigem Astaustrieb, ein knorrig verwachsener Holzknüppel, krummes, verwachsenes Stück Holz, Baum (oder Mensch)

2. Querkopf, Holzkopf.

Odf.: »Du beast en aale Quorchel.«

Wun.: »Do helft naud, der Quorchel mürr itzt emgemochd wäre.«

(Wrede/Berthold) Quirschel, Querschel

 

quorjelich (Bgh) quorchelech (Odf, Rkh, Rph) quorchelich (Hem, Wun) – verholzt, verbohrt.

Odf.: »Du bäast so quorchelech.« (Schimpfwort)

Wun.: »Dos quorchelijje Stecke Stamm, das kemmer ogger feer Brannhulz nämme.«

 

Quorrer (Gkh, Hem, Wun) – Morast, Matsch.

Wun.: »Trät nerr en Quorrer!« (Tritt nicht in den Matsch!)

 

quorrerich (Wun) – morastig, matschig. Quorrerijje.

Wun.: »Ds Gordewäjelche äss su quorrerich.« (Der kleine Gartenweg ist so morastig.)

 

Quodier / Quotier (Bgh, Fdg) Quartier (Odf, Rkh, Hem, Rph) Quaddier (Gkh, Wun) – Quartier, Unterkunft.

Odf.: »Ech siche onem Quartier feer die Nöcht.«

Wun.: »Wie bäsde zefreere med deim Quaddier?« SGL: Gwardier

 

Quotierschleure (Fdg) – Quartiersleute

 

 

Wittgensteiner Heimatverein e.V.