R
ra (Bgh) – ragen. hä rad
raa (Odf, Rkh, Rph) ree (Hem, Rld) – rein, sauber
Räa (Alh) Rao (Ban) Ra / Raa / Raah (Bgh, Fdg, Hem, Odf, Rkh, Rph, Wun) – Regen.
Fdg.: »D’r Raa höt scho mänchen fort geschwemmt.«
Odf.: »Mehr komme vom Raa ee de Dachtreppe. Ee derm Raa jäd ma kenn Hond veer de Deer. Ech läafe ongarm Raa derch. De Raa höt nomol gud gedoo.«
Wun.: »Se sein uffem Reckwäg en Raa kumme.«
Räaworm (Alh) – Regenwurm
Raaboge (Fdg, Odf, Rkh, Rph) – Regenbogen
Raachd (Hem, Rld) Rächd (Fdg, Odf, Rkh, Rph) Raaichd, Plural: Raaichde (Wun) – Recht. Hem.: »Se trären d’s Raachd med de Fisse.«
Wun.: »Mer valangen nür inse gürres Raaichd.«
Odf.: »Ech hon Rächd gehatt. Wos derm Äne Rächd äas, äas derm Annere bellech.
Rächd hon on Rächd krijje, dos äas zweealei. Dä wäall immer Rächd hon.
Du Rächd on scheue niemed. Vo Rächds weje. Do hon ech noch e Rächd droff.
Ech muss doch zu meim Rächd komme. Dos äas ned mieh wie Rächd.«
Räacherei (Odf, Rkh, Rph) – Raucherei. Odf.: »Loss die Räacherei.«
räachern (Odf, Rkh, Rph) – rauchen.Odf.: »Dä räachard en Hächd.«
raachds (Hem, Bgh) rächds (Odf, Rkh, Rph) – rechts.
Odf.: »Rächds orra links rem. »Komm o mei rächde Seire. Du bäast mei rächde Haand.«
räache – mit kurzem »ä« – (Odf, Rkh, Rph) -
1. rechnen. Odf.: »Du käst ned räache. Ech räache med deer. Do hon ech awwa stäak med geräachd. Off mech käste feste räache. Domed hat ech ned geräachd.
Dos hat ech ned med eegeräachd.«
2. mit dem Rechen arbeiten
raamache (Odf, Rkh, Rph) – reinmachen.
Odf.: »Ech muss erscht mol alles raamache. Ech mache de Schuh raa.«
räane (Alh) rann (Bgh, Wun) ränn (Fdg, Odf, Rkh, Rph) raane (Bkb, Hem, Wom) – regnen.
Hem.: Du raands!«
Bkb, Wom: »Haure raands werra da ganze Dag.«
Bgh.: »Äs äss om rann. Äs raand derres dradschd.«
Wun.: » ’s raand haure als de gaanze Dag.«
Odf.: »Es ränd decke Droppe, de Jonge muss ma kloppe, de Märacha muss ma schone,
wie ne goldne Krone. Wenns ränd, geds en Hettedog. Es ränd strack vom Himmel röönga.
Es hött de ganze Doog geränd. Ränds da scho werra? Da losse masch ewe ränn.
Etze hert’s off ze ränn. de Raa höt nomol gutt gedoo.«
Raaräach (Odf, Rkh, Rph) – Heuaufrechrest.
Odf.: »Da Raaräach kemmd ees Bännelduch.«
raaräache (Odf, Rkh, Rph) – einen Rest Heu aufrechen.
Odf.: »Die Kernne kinn raaräache.«
Raasche (Bgh) – Rage. Bh.: »E Rasche sei.« (aufgeregt sein)
Raaschirm (Fdg, Odf, Rkh, Rph) – Regenschirm
Raatrobbe (Fdg) – Regentropfen
Raawerra (Fdg) – Regenwetter
Raazäche (Fdg) – Regenzeichen
Raazeire (Fdg) – Regenzeiten
Rabanter (Fdg) – Rabanter. Fdg.: »Woas treiwet ehr Rabanter ouch noch do rem ?«
Rabbel (Bgh, Hem, Rld) – Stein
rabbeldarr (Bgh) – sehr trocken, dürr
Rabbelkobb (Fdg) – Rappelkopf. (Schimpfwort.)
rabsche (Bgh) – raffen
Rächdsprechonge (Odf, Rkh, Rph) – Rechtsprechung
Räche (Alh) – mit kurzem »ä« (Hem, Rld) Räache (Odf, Rkh, Rph) – Rechen.
Odf.: »Die Räache benotzd ma als Arwedsgerät zum Haa räache,
on zum zesomeräache, on em Goarde zum Dräack on Eere räache.«
räche (Bgh, Alh, Hem, Rld) reachche (Fdg) –
1. rechnen. Alh: »Ech kann güd räche!«
2. rechen. »Ech rächens Hai merrem Räche.«
3. sech räche – sich rächen
räche -mit langem »ä« (Odf, Rkh, Rph) – reichen. Odf. »Etze rächd masch awwa.«
Rächearwed – mit kurzem »ä« – (Hem, Rld) Räachearwed (Odf, Rkh, Rph) – Rechenarbeit
Rächeexembel – mit kurzem »ä« – (Hem, Rld) Räachexembel (Odf, Rkh, Rph) – Rechenexembel
Rächezenge – mit kurzem »ä« – (Hem, Rld) Räachezenge (Odf, Rkh, Rph) – Rechenzinken
Rächezentrum (Hem) – Rechenzentrum
Rächesteel – mit kurzem »ä« – (Hem, Rld) -Räachesteel (Odf, Rkh, Rph) – Rechenstiel
Rächninge (Bgh, Henm, Rld) Rächnonge (Odf, Rkh, Rph) – Rechnung.
Odf.: »Bezohl mol dei Räachnonge. Die Räachnonge ged ned off.
Med derm hon ech noch e Räachnonge offen.«
Rächnongsbetrog (Odf, Rkh, Rph) – Rechnungsbetrag.
Odf.: »Da Reachnongsbetrog stermd ned
rächte (Fdg) – d’s rächte Keand / Das eheliche Kind. Neawekeand / Das uneheliche Kind)
Räff / Reff (Bgh) Reaff (Fdg) – (Bgh) »E aald Räff (Eine alte Weibsperson, Schimpfwort)
e laang Räff (großer, dünner Mensch)
Räaffe (Odf, Rkh, Rph) – Reffe, ein Arbeitsgerät zur Flachsbearbeitung, ein Zinkenbrett
räaffe (Odf, Rkh, Rph) – riffeln
Ramänder (Fdg) – Ramenter. Fdg.: »Ehr Ramänter, heart endlech jemo off.«
Rambas (Bgh) – Rohling, Schläger
rammdösig wäre (Bgh) – einer Sache überdrüssig werden
rammelig (Fdg) – brünstig (von einer Häsin)
Fdg.: D’s Murrer eas rammleig.«
Rand ön Kamisol (Gro) – ee Rand ön Kamisol arwe:
fix und fertig arbeiten. Gro: »Sie arwe mech noch ee Rand ön Kaamisol.«
Ränd (Bgh, Hem, Rld, Odf, Rkh, Rph) – Rind
Rändfläch (Odf, Rkh, Rph) Rändfleesch (Wun) – Rindfleisch
Rändvieh (Bgh, Hem, Rld) Reandvieh (Fdg) – Rindvieh
ränerisch (Fdg) raanerich (Wun) – regnerisch.
Wun.: »Das mürre ma ned grore bei däm raanerijje Wärer mache.«
Range (Bgh) Runge (Hem, Wun) Ronge (Odf, Rkh, Rph) –
1. Runge, (schräge Stützhölzer am Wagengestell, gegen die sich die Seitenbretter des Kastenwagens oder die Leitern des Erntewagens anlehnen)
Odf.: »Haure mach ma de laange Ronge dro. On Lettawaje komme de laange Ronge dro.« Wun.: »Die Seiredeele vom Waa würen von Runge gestibbert.«
2. Butterbrot, dicke Scheibe Brot. siehe auch Dunge
range, rung, gerunge (Wun) – wringen.
Wun. Präsens:
Präteritum:
Konjunktiv:
Imperativ: rang!
en Ränge (Bgh) – ein Stück umgegrabenes Gartenland
Rängel (Fdg) – Beetbreite. Fdg.: »Ech growe en Rängel.«
rängele (Bgh) – ein Stück umgegrabenes Gartenland glätten
rängen (Ban, Odf, Rkh, Rph) – beim Graben im Garten mit einer Gabel die Erde hin- und herbewegen, damit die Klumpen zerkleinert werden, dann mit dem Rechen glatt ziehen. Odf.: »Nom Growe rängelt ma de Glembe ausenanna. Ech hon alles gud gerängeld.«
rängeniern (Odf, Rkh, Rph) – bewirtschaften.
Odf. »Ech hon doch scho so lange da Haushaalt rängeniert.«
Ränne (Bgh) – Rinne
Ranke (Ban) Runke (HeM, Rld) – Brotschnitte
rann (Bgh) – regnen. Bgh.: »Es äss om rann. Es rannd, derres draschd.«
Ranze (Bgh) – 1. Ranzen 2. dicker Bauch
Ranzebletze – Magenkrämpfe, Magenschmerzen
rao (Ban) – sauber, rein
rappelderr (Fdg) – rauschig dürr. Fdg.: »D’s Ha eas rappelderr.«
Räß (Bgh) – Riss. Bgh.: »Em Räss lusse« (im Riß lassen = etwas vergessen, liegen lassen,
im Stich lassen)
Räsong (BGh) – Vernunft. Bgh.: »Zür Räsong bränge« (zur Vernunft bringen) frz. raison = Vernunft
räsoniere (Bgh) – überlegen
rässig (Fdg) – rössig, brünstig (von einer Stute) Fdg.: »DieStute eas rässig.«
ratschich (Wun) – rutschig. Wun.: »Bass uff, veer da Deere ärres ratschich!«
Ratz (Bgh, Ban, Fdg, Hem, Rld u. allg.) – lltis in der Jägersprache, oberdeutsch: Ratte, Hamster.
Fdg.: »Dear schleaft wie ’n Ratz.«
Bgh.: »Wie en Ratz em Döwweschlag (wie ein Iltis im Taubenschlag.)
rau (Odf, Rkh, Rph) – rauh.
Odf.: »Do geds rau her. Dos äas en raue Kärlle. Die Brerra sei rau. Ech hon en raue Hals. Hie äas e raues Klima. Bei de Loire hersche raue Sitten. De Stoff äas etwos ogeraud.«
Raudi (Fdg) – Rowdy
Rauh (Fdg) Rüh (Hem, Rld) – Ruhe. Hem.: »Gäb doch endlich Rüh!«
raus (Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph) – heraus.
Odf.: »Mach dech raus. Do haal ech mech raus. De kemmt aus allem fein raus.
De Voijel äas do raus gefloje. Die Schroue muss de do raus dreh.
Pertzd ned immer raus on ree. Etze hon ma da Boje raus.«
rauskomme (Od, Rkh, Rph) – herauskommen.
Odf.: »Wie wäall ech do da nomol rauskomme?«
rauskrijje (Fdg) – heraus bekommen. Fdg.: »Doas kriff ech noch raus.«
Räwa (Odf. Rkh Rph) – Räuber
Rawe (Bgh) – Rabe
raweg (Fdg) reweg (Hem, Rld) – reinweg. Fdg.: »Ehr macht en raweg vaworrn.«
räze (Odf, Rkh, Rph) – reizen.
Odf.: »Räz mech nur ned. Dä höt mech ber offs Blud gerrätzt.
»Du bäast lechde reizbar. Du bist leicht reizbar,
loss dech doch nett so rätze, lass dich nicht reizen.
Reach (Fdg) Röch (Hem, Rld) – Rauch. Hem.: »Wu Röch äss, äss ö Feier.«
Reache (Fdg) Räche (Hem) – Rechen
Reacherer (Fdg) Röcherer (Hem) – Raucher
reachere (Fdg) röchere (Hem) rächern –
1. rauchen. De Pëife röche(re)
2. räuchern. Rld.: »Geröcherte Worscht. Fleesch röchere.«
»Du sad net rächern!« Du sollst nicht rauchen!
Reachfläsch (Fdg) Röchfleesch (Hem) – Rauchfleisch
Reachchesteal (Fdg) Rächesteel (Hem) – Rechenstiel
Reachchezenn (Fdg) Rächezenn – Rechenzinken
Reand / Ränd (Fdg, Hem, Rld) – Rind
Reandvieh (Fdg) – Rindvieh
reange / ränge (Fdg, Hem, Rld) – ringen
Reang / Räng, Plural: Ränge (Fdg, Hem, Rld) – Ring.
Rld.: »Däm kann ma en Räng darch de Nose zieh.«
Rebbe (Bgh) – Rippe
rechdig (Fdg) richtich (Hem, Rld) rechdech (Odf, Rkh, Rph) – richtig.
Odf.: »So ärres rechdech. Du bäasd om rechdeje Weg. Ech hon alles rechdech gemöchd . Gäb rechdech Gas. Dos höt ma awwa rechdech gud gedoo.Die Oua ged ned rechdech.« Hem.: »Itzd wünn ma de Sache doch emuul beim richtijje Name nenne.«
rechtens (allg.) – rechtens. »Dos äas ned rechtens.«
Reckaschause – Rückershausen. Ein schönes Dorf mit Skigebiet im oberen Lahntal.
Der Name wird meist auf Feudinger Platt Röckaschhause, gesprochen.
Recke / Regge (Hem, Rld)Röcke / Rögge (Odf, Rkh, Rph) – Rücken.
Odf.: »Mer dut da Recke wieh. Läg dech off de Recke. Dä hött en bräre Recke.
Dä schleppd alles offem Recke. Wärem fälls de mer da en Recke?
Reckewänd (Hem, Rld) Röckewernd (Odf, Rkh, Rph) – Rückenwind.
Odf.: »Ech hon Röckewernd kreje
Reckedeckinge (Hem, Rld) Röckedeckonge (Odf, kh, Rph) – Rückendeckung.
Odf.: »Ech hon Röckedeckonge kreje.«
Reckfohrkorde (Hem, Rld) Rökfoahrkoarde (Odf, Rkh, Rph) – Rückfahrkarte
Reckhaald (Hem, Rld) Röckhaald (Odf, Rkh, Rph) – Rückhalt.
Odf.: »Ech hat noch wos em Röckhaald.«
Reckseire (Hem, Rld) Röckseire (Odf, Rkh, Rph) – Rückseite
Recksichd (Hen, Rld) Röcksechd Odf, Rkh, Rph) – Rücksicht. Odf.: »Nomm Röcksechd.!
Reckstaand (Hem, Rld) Röckstaand (Odf, Rkh, Rph) – Rückstand.
»Dä äas noch weit eem Röckstaand
Recktritt (Hem, Rld) Röcktreert (Odf, Rkh, Rph) – Rücktritt.
Odf.: »Hä hött sein Röcktre-erd erklärd.«
redde (Vgh) – retten
redür (Bgh) redur – zurück (frz. retour = zurück) »Du drängst se redur.«
Ree (Bgh, Hem, Rld) – Rain, Böschung.
Rld.: »Umma, wuher komme da de kleene Känne?
Die setzen e Abrahams Ree un pleggen Blimmcher,«
ree (Bgh) – 1. rein; 2, hinein
Reef Bgh) – Reifen
reegele (Bgh) – räkeln
reere, redde, geredd (Bgh) – reden
rees-cherud (Bgh) – röschenrot.
Bgh.: »rees-cherud un blimmcheblu schwadze«
(jemanden mit allen Mitteln überzeugen wollen)
Reese (Bgh) – Reise
resee (Bgh) – reisen
Reesd (Bgh) – Aufwand
aales Reff (Bgh) – Schimpfwort für eine alte Frau
Regge (Bgh) – Rücken
regge (Bgh) – rücken. Bgh.: »Es reggd ned.« (Es geht nicht voran.)
Reehbockskreenche (Bgh) – Rehbockskrönchen (= Rehgehörn)
Reifesporn (Odf, Rkh, Rph) – Reifenspuren
Reih (Bgh, Hem, Rld) – Reihe. Bgh.: »Ee de Reih bränge.
(In Ordnung bringen) Ned ee da Reih sei. (Sich nicht wohlfühlen)«
Reire (Hem, Rld) – das Reiten, auch Rutschbahn, Gleitbahn im Winter
reire (Hem, Rld) – reiten
Reirer (Hem, Rld) – Reiter
Reiroasse (Fdg) – Reitochse, Bulle
Reisa / Reiser (Fdg, Odf, Rkh, Rph) – Reisig. Fdg.: »Etze least Reisa beinanner.«
re-iße, räß, gerässe / gereasse (Bgh, Fdg, Hem, Rld) – reißen
Reiwa (Bgh) – Räuber
reiwe, reeb, gereewe (Fdg, Hem, Rld) – reiben
Reiweküche (Bgh, Hem, Rld) – Reibekuchen
reiwere (Bgh) – räubern
rellsch (Fdg) – rollig, brünstig.(von der Sau)
Rellche (Bgh) – 1. Röllchen, 2. eingefaßte Quelle oder Rinnnsal
Arwesereisa, Erbsenreisig, Birkereisa, Birkenreisig,
Relwes (Bgh) – Rüpel
rem (Bgh, Fdg, Hem, Rld) – herum
rembätsche (Odf. Rkh, Rph) – herumpatschen.
Odf.: »Du bäast em Mäast remgebäscht.«
remdreh (Bgh) – umdrehen.
Bgh.: »Remgedreht äss ö gefohre.« (andersherum betrachtet)
remgesoimt (Rph) – umgesäumt
Remmkerre (Fdg) – Bremskette des Gespannwagens
Remschme-ißer (Bgh) – (vom Vieh gezogener) Drehpflug
remsorrele (Bgh) – umändern
Remschmesser (Fdg) – Wendeflug
remstäche (Bgh) – umgraben
remsteh (Odf, Rkh, Rph) – herumstehen. Odf.: »Dä wäll einfach nedt remsteh,.«
remtreiwe (Jem, Odf, Rkh, Rld, Rph) – herumtreiben.
Odf.: »Ech hon mech nirjens remgetrewe.«
renn, raande, gerand (Bgh) – rennen
Rerrel (Bgh) – 1. unreife Beeren, 2. Röteln
retzerud (BGh) – knallrot
röckläafech (ODf; RKh, RPh) – rückläufig. Odf.: »Es äas alles röckläafech.«
Röcklichd (Odf, Rkh, Rph) – Rücklicht
Röcksendonge (Odf, Rkh, Rph) – Rücksendung.
Dä äas werra röckfällech worn, der ist wieder rückfällig geworden,
bei dä äas da Röckwertzgaang dren, bei denen ist der Rückwärtsgang drin,
dä hött en Röckzieher gemöcht, der hat einen Rückzieher gemacht,
Reckwaand (Hem, Rld) Röckwaand (Odf, Rkh, Rph) – Rückwand
Ree (Bgh, Hem, Rld) Raa (Odf, Rkh, Rph) – Rain.
Odf.: »Dos Haus sted owe offem Raa. Mer geh derchs Raawejelche.
Da Amtshäuser Raa. Wenn de Spatze em Amtshäusa Raa Gamasche traa.
Da Raa äas veel de Gränze zwöscharm Fäald. De äas da Raah noff geklöttart.«
Rechtong (Fdg) – Richtung.
Fdg.: »Donoo mochte se sech alle e Rechtong Berrelmannsbuche of.«
ree (Bgh, Hem, Rld) – 1. herein, 2. rein. siehe auch nee
Reef(e) (Bgh, Bkb, Hem, Wom) – Reifen
reegele (Bgh) – räkeln
reere, redde, geredd (Bgh) – reden.
Bgh.: rees-cherud un blimmcheblu schwatze«
(jemand mit allen Mitteln übeugen wollen)
Reese (Bgh) – Reise
reese (Bgh) – reisen
Reesd (Bgh) – Aufwand
aales Reff – Schimpfwort für eine alte Frau
Reffel (Odf, Rkh. Rph) – Rüffel. Odf.: »Ech hon en gewaldeje Reffel kreje.
Ech muss dech mol reffen.«
reffen (Odf, Rkh, Rph) – rüffeln.
Odf. »Ech muss dech mol reffen. Dä höt mech schwer gereffelt.«
Regge (Bh) – Rücken
regge (Bgh) – rücken. Bgh.: »Äs reggd ned.« (Es geht nicht voran.)
Rehbockskreenche (Bgh) – Rehbockskrönchen, Rehgehörn
reich (Hem) – reich. »Dos sein reiche Säcke« (reiche Leute)
Reih (Bgh) – Reihe. Bgh.: »ee de Reih bränge« (etwas in Ordnung bringen)
»ned ee da Reih sei« (sich nicht wohlfühlen)
Rëinthe (Fdg, Hem, Rld) – Rinthe (Dorf in Wittgenstein)
re-ise, räß, gerässe- reißen
reire, gereere (Hem, Nle, Odf, Rkh, Rld, Rph) – reiten.
Odf.: »Inse Märacha reire off de Paare. Da Reitlehrer ged ten Reitongarechd.«
Reisa (Odf, Rkh, Rph) – Reisig
Reisabease (Fdg) – Reisigbesen
re-ise, räss, gerässe (Hem, Rld) – reißen
Reitturnier (Odf, Rkh, Rph) – Reitturnier
Reiwa (Bgh) – Räuber
reiwe, reab, gereawe (Fdg) reiwe, reeb, gereewe (Hem) – reiben.
Fdg.: Ech reiwe deer de Kimmel. (den Kopf)
reiwere (Bgh) – räubern
Reiweküsche (Bgh, Hem, Rld) – Reibekuchen, siehe Gereiwetkuchche (Fdg)
reje (Wun) – regen. Wun.: »Do rejede sech kä Leftche.« (Chr. Homrighausen)
reizbar (Odf, Rkh, Rph) – reizbar. Odf.: »Du bäast lechde reizbar
rejelrächd (Odf, Rkh, Rph) – regelrecht. Odf.: »Ech saanem mol rejelrächd de Mänonge.«
reke (Hem) – 1. sech reke – sich recken 2. rücken
Rellche (Bgh) – 1. Röllchen, 2. Quelle, Rinnsal
Relwes (Bgh) – Rüpel
rem (Hem, Rld) – herum
rembädsche (Odf, Rkh, Rph) – herumpantschen, herumplantschen.
Odf.: »Du bäasd em Mäasd remgebädscht.«
remdreh (Bgh, Hem, Rld) – umdrehen.
Bgh.: »remgedreht äss ö gefohre« (andersherum betrachtet)
remgäh, remmgäh – wechseln, wörtl. herumgeben
remgesoimd (Rph) – umgesäumt
remhänge (Odf, Rkh, Rph) – herumhängen. Odf.: »Wo höst du da werra remgehange?«
Remmkärre (Ban) – Kette, die mit dem Rad des Wagens verbunden,
dazu dient zu bremsen
Remschmeisser (Bgh) – (vom Vieh gezogener) Drehpflug
remsorrele (Bgh) – umändern
remstäche (Bgh) – umgraben
Remtreiwa (Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph) – Herumtreiber
renn, raande, gerand (Bgh) – rennen
rennewiere (Rld) – renovieren
Reppe (Odf, Rkh, Rph) – Rippe
Repperschhause (Odf, Rkh, Rph) – Rüppershausen.
Rph: »Ehm Mehlwouer louet e woueß Babouer, de loue ka ma woue.«
Odf, Rkh; Rph: »Eh scheenes Dorf zwöscha Owarndorf on Staboch.«
Rerrel (Gkh) – Bgh.: 1. a) unreife Beeren, b) Röteln; 2. Gkh.: dünnes, rundes Holzstück
Resa (Odf, Rkh, Rph) – Reisig
Res-che (Fdg, Rld) – Röschen. »Res-che ruut unn Blimmche bluu, inse Känd äss werrer duu.« (Florentine Goswin-Benfer)
resselud (Odf, Rkh, Rph) – resolut. Odf.: Dos ärre resseludes Weiwesmänsch.
Dos ged so resselud med dä Kernne em.«
Rest (Odf, Rkh, Rph) – Rest. »Dos äas da letzte Rest. Dä Rest kriet de Katze.
Mehr kinn immer nur de Reste äasse. Mehr hon alles restlos vabodzd.«
Restbetrog (Odf, Rkh, Rph) – Restbetrag. Odf. : »Dos äas da Restbetrog
Restmüll (Odf, Rkh, Rph) – Restmüll. Odf.: »Haure wird da Restmüll gefoahrn.«
Restposte (Odf, Rkh, Rph) – Restposten. Odf.: »Es sei nur noch Restposte do.«
Reststrofe (Odf, Rkh, Rph) – Reststrafe. Odf.: »De höt nur noch e Restrofe ob ze sedze.«
reste (Odf, Rkh, Rph) – rüsten. Odf.: »Etze sei ma gut gerestet.«
restech (Odf, Rkh, Rph) – rüstig. »Dä Mann äas feer sei Aala noch restech.
Dos sei resteje Leure.«
rette (Odf, Rkh, Rph) – retten. Odf.: »Ech rette dech aus da Not.
Ech hon dech aus derm Schlamassel raus gerettet.«
Rettongsvasuch (Odf, Rkh, Rph) – Rettungsversuch.
Odf.: »Dä Rettongsvasuch woar geklöckd.«
Rettungsboot (Odf, Rkh, Rph) – Rettungsboot
Rettongsrörng (Odf, Rkh, Rph) – Rettungsring
Rettongsschwermma (Odf, Rkh, Rph) – Rettungsschwimmer
retzerud (Bgh, Hem, Rld) retzerot (Odf, Rkh, Rph) – knallrot
Reude – Bezeichnung für Stallfenster
rewwa (Bgh, Hem, Rld) – herüber
Rewwel (Bgh) – in Schnaps gebrockter Honigkuchen
Rewwele, rewweln (Bgh) – rubbeln, reiben
Rhaborwa (Bkb, Wom) Rhabarwa (Fdg, Hem, Rld, Wun) – Rhabarber (Rheum rhabarbarum) Wun.: »Als Nohdesch gids Vanillebudding med Rhabarwa.«
Rhaborwaküche (Bkb, Wom) Rhabarwaküche (Fdg, Hem, Rld, Wun) – Rhabarberkuchen.
Bkb, Wom: »Nü wad werrer Rhaborwaküche gebagge.«
riche (Hem) – riechen
richdich (Bgh) – richtig
riche, roch, geroche (Bgh, Hem, Rld) – riechen
riare / riehre (Bgh, Hem, Rld) riehrn (Odf, Rkh, Rph) – rühren.
Odf.: »Riehr dech mol eh bessche schnäalla. Dä Däeg muss geruhrt weern.
Los mech mol riehrn. Riehr doch ned die aale Geschischte werra off.«
Bgh.: »Hä riard un rebbeld sech ned.« (Er ist bewegungslos.)
Riewe (Bfl, Bgh, Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph) – Rübe.
Odf.: »Du bäast awwa e Riewe!« (Bewunderungs-Schimpfwort)
Riewegrond (Odf, Rkh, Rph) – Rübengrund (Flurbezeichnung)
Odf.: »Die wohne em Riewegrond.«
Riewesteelcher (Bfl) – … (Marlis Beuter)
Rimme, Plural: Rimme (Fdg, Hem, Odf, Rkh, Rph) – Riemen.
Hem.: »Aus anna Laire Haire äss güdd Rimme schneire.
Mer müssen da Rimme enger schnalle.«
roar (Odf, Rkh, Rph) – rar. Odf.: »Ech mache mech roar.
Du höst dech awwa roar gemöcht. Die Lewesmetten sei roar worn.«
Röbbe (Bgh) – Raupe
Robbben (Ban) – Steine
Robbelkanal (Ban) – Kanal, aus Steinen gemacht
Röch (Bgh, Hem, Rld) Räach (Odf, Rkh, Rph) – Rauch.
Odf.: »Mer mache Räach önga de Ose. Wo Räach äas, do äas äach Foier.«
röchere (Hem, Rld) räacharn (Odf, Rkh, Rph) – rauchen.
Odf.: »Bei ins wird ned gerachard.
Ech hon noch ned geräachard. De räachard en Hächd.«
Röcherei (Hem, Rld) Räacherei (Odf, Rkh, Rph) – Raucherei.
Odf.: »Loss die Räacherei.« »Dä räachart en Hächt.« Der raucht eine Pfeife.
Rod, Plural: Rarra (Bgh, Hem, Rld) – Rad
Rodelschleere (Odf, Rkh, Rph)- Rodelschlitten
röckfällich (Odf, Rkh, Rph) – rückfällig. Odf.: »Dä äas werra röckfällech worn.«
Röcksendonge (Odf, Rkh, Rph) – Rücksendung.
»Dä hött en Röckzieher gemöcht.« Der hat einen Rückzieher gemacht.
Röckwertzgaang (Odf, Rkh, Rph) – Rückwärtsgang.
Odf.: »Bei dä äas da Röckwertzgaang dren.«
Röckzieher (Odf, Rkh, Rph) – Rückzieher. Odf.: »Dä hött en Röeckzieher gemöchd.«
Rood, Plural: Rarra (Fdg, Odf, Rkh, Rld, Rph) – 1. Rad. 2. Fahrrad
roaweschwoaz (Fdg) raaweschwoarz (Hem) – raabenschwarz.
Fdg.: »E roaweschwoaze Nochd.«
Rööch (Bgh) – Rauch
röchere (Bgh) – rauchen
roche (Odf, Rkh, Rph) – riechen. Odf.: »Ech hon naud geroche.
Dos röchd ma doch schoo vo Weirem. Du röchsd awwa so gud. Roch mol do dro.«
röcke (Odf, Rkh, Rph) – rücken. Odf.: »Röck e bessche. Röckst du mer e bessche.«
Röckaschhause (Hem) – Rückershausen. siehe Reckaschause
Röckeberschte (Fdg) – Rückenborsten
Röfe (Alh, Bgh, Bkb, Bkf, Blb, Ebr, Gkh, Hem, Rld, Wom) Räfe (Gro) – Krippe, Futterkrippe, Raufe, aus der das Vieh frißt. Alh: »Un dos Känd lag ee da Röfe.«
roff (Odf, Rkh, Rph) – herauf. Odf.: »Ech komme glech doroff.
Ech komme dä Berg ned roff. Komm de Treppe roff. Entweda roff orra ropp.«
Rogg Plural: Regge (Bgh) – Rock
Rohme, Diminutiv: Rähmche (Odf, RKh, Rph) – Rahmen.
Odf.: »Es muss alles em Rohme bleiwe. Dä fällt jedesmol aussem Rohme.«
Der fällt jedesmal aus dem Rahmen.
Rohrspatze (Fdg, Hem, Rld) – Rohrspatz. Fdg.: »De Fraa scholl wie en Rohrspatze.«
Roide (Odf, Rkh, Rph) – Fensterrahmen.
Odf.: »De hängd en ganze Doog hernna da Roide.
Dos schme-iß ech derch de zuhene Roide naus.«
römme (Hem, Rld) roume (Odf, Rkh, Rph) – räumen. Odf.: »Ech roume da Schrank aus.«
etze wird rechdech offgeroumt, jetzt wird richtig aufgeräumt,
dä hött de mäste Preise obgroumt, der hat die meisten Preise abgeräumt,
wo höste da mei Werk hen geroumt? Wo hast du denn meine Sachen hin geräumt?
etze scheckts baale mett der Roumerei, jetzt reicht es bald mit der Räumerei.
Rommel, Rommelche (Odf, Rkh, Rph) – Rommel, Bach, Bächlein ;ein ständig fließender kleinerer Wasserlauf, der meist für Nutzzwecke aufgefangen wird, z.B. Fretzes Rommelche e Reppaschhause.
Römmelaand (Rld) – Raumland. Der Heimatverein Schieferschaubergwerk Raumland e.V. unterstützt das Mitmachwörterbuch Wittgensteiner Platt
Römmelanner (Hem) – Raumländer
Römmkerre (Wom) – Römmkerre. Wom: »Römmkerre: Dos wor de Bremse fer den Paareschleere, e stacke Kerre, wumed ma da Paareschleere bärgab bremse doad.«
rönga (Odf, Rkh, Rph) – runter, »Komm do rönga, komm darunter, ech sei rönga gefalle.«
röngabotze (Odf, Rkh, Rph) – herunterputzen. Odf.: »Dä höt mech röngagebotzt.«
röngarötsche (Odf, Rkh, Rph) röngaratsche (Wun) – (he)runterrutschen.
Wun.: »Do losse ma die schwere Staa drewwa röngaratsche.«
Odf.: »Du käst ma mol da Bockel röngarötsche.«
roo (Odf, Rkh, Rph) – heran. Odf.: »Dä mächd sech o dech roo.
Ech komme ned oh dech roo.«
ropp (Odf, Rkh, Rph) – herunter
roore (Odf, Rkh, Rph) – raten. Odf.: »Roore mol! Dos kon ech doch ned roore.
Dos hät ech niemols gerött. Etze höt dos Rätzelroore endlech mol e Änne.«
ropp (Odf, Rkh, Rph) – herunter. Odf.: »Läaf schnäall doropp. »Geh vom Stuhl ropp.
Dä läaft roff on ropp.«
Rosestroch (Odf, Rkh, Rph) – Rosenstrauch
Rosine (Odf, Rkh, Rph) – Rosine. Odf.: »Peck ned nur de Rosine ausem Kuche.«
Rosinekuche (Odf, Rkh, Rph) – Rosinenkuchen. Odf.: »Ech hon en Rosinekuche gebacke.«
Rost (Odf, Rkh, Rph) – Rost. Odf.: »Dos Eise höt ewwaall Rost ogesasst.
on met Rostschutzforwe osrteache.« und mit Rostschutzfarbe anstreichen.
Rostlaube (Odf, Rkh, Rph) – Rostlaube. Odf.: »Dä fährt ne aale Rostlaube.«
Rostschutzforwe (Odf, Rkh, Rph) – Rostschutzfarbe.
Odf.: »Med Rostschutzforwe ostreache.«
rossech (Odf, Rkh, Rph) – rossig. Od.: »Inse Paad äas rosseg.«
rot (Odf, Rkh, Rph) – rot. Odf.: »De rore Forwe. Eetze werschte rot em Gesechde.
»Derm schwellt da Kamm rot o. De rore Glut. Bei der Wonne guckt ma ees rore Fläsch.
Du höst scheene rore Backe. Dos ärre rores Duch fer mech. De Ambel sted off Rot.
Da siehn ech Rot. Dos zieht sech wie en rore Fohre derchs Le-ewe. Rot äas de Liebe.
Rore Beete. Hä schreiwed nur noch rore Zohn.«
Rotfochs (Odf, Rkh, Rph) – Rotfuchs (Schimpfwort)
Rotkäppche (Odf, Rkh, Rph) – Rotkäppchen
Rotkehlche (Odf, Rkh, Rph) – Rotkehlchen
Rotkraut (Odf, Rkh, Rph) – Rotkraut
Rotkohl (Odf, Rkh, Rph) – Rotkohl
Rotläaf (Odf, Rkh, Rph) – Rotlauf.Odf.: »Inse Sau hon da Rotläaf.«
Rotlichtmilieu (Odf, Rkh, Rph) – Rotlichtmilieu
Rötsche (Odf, Rkh, Rph) Ratsche (Wun) Rutsche (Rld) – Rutsche.
Odf, Rkh, Rph: »Mer hon e Rötsche gebaut.«
Wun.: »De Känne hun sej e Ratsche o der Fore gemocht.«
rötsche (Fdg, Odf, Rkh, Rpn) rutsche (Rld) ratsche (Wun) – rutschen.
Odf.: »Bass off, des de ned rötschsd. Dä rötscht nur om Sofa rem.
Losse mehr die schweere Staa drewwa röngarötsche.«
Wun.: »De Strembe ratschen ma renger.«
Rötsch (Fdg) – Rutsch. Fdg.: » ’n gürre Rötsch ee noue Johr.«
Odf.: »Med em Rötsch woar alles vorbei.«
rötschech (Odf, Rk, Rph) rutschich (Hem, Rld) ratschich (Wun) – rutschig. Ratschijje.
Wun.: »Barr uff, veer da Deere ärres ratschich!«
Odf.: »Do ärres rötschech.«
Rötschpartie (Odf, Rkh, Rph) – Rutschpartie
Rotsteft (Odf, Rkh, Rph) – Rotstift
Rotvieh (Odf, Rkh, Rph) – Rotvieh. Odf.: »Des wettjestäner Rotvieh.«
Rotwild (Odf, Rkh, Rph) – Rotwild
Rotz (Fdg) – Rotz. Fdg.: »Do heulte Gretche Rotz on Wasser.«
Roube (Odf, Rkh, Rph) – Raupe. Odf.: »Em Goarde sei om Gemiese die griene Roube.
De Roube hon alles zerfräasse.«
Röuede (Gkh) Reude (Wom) – Fensterscheibe. Bezeichnung für Stallfenster
rouhe (Odf, Rkh, Rph) – ruhen.
Odf.: »Ech muß mech erschd mol rouhe. Loss doch die Vagangenheit endlech rouhe.«
roff (Rld) – herauf. Rld.: »Hä woar owe, un ech wull noff. Hää saat: Komm roff.«
röngabotze (Odf, Rkh, Rph) – herunterputzen.
Odf.: »Dä höt mech röngagebotzt.«
ronner / ronna (Hem) rönga (Odf, Rkh, Rph) ronna (Hem, Rld) – herunter.
Rld.: »Ech sein unne, un hä äss owe, ech rüffen: Komm ronna.«
roo (Odf, Rkh, Rph) – heran. Odf.: »Dä mächt sech o dech roo.
Ech komme ned o dech roo.«
roore, gerodd (Hem, Rld) – raten
Root (Odf, Rkh, Rph) – Rat. Odf.: »Gäab ma mol en Root.
Da äas gurra Root doiuer. Dos äas kenn gurre Root.
Du hast ma en gurre Root gegä. Nomm Root o.«
Rotfochs (Odf, Rkh, Rph) – Rotfuchs. Odf.: »Du Rotfochs!« (Schimpfwort)
Rotlewa (Gkh) – junger Buchenbestand
Rotz (Fdg) – Rotz. Fdg.: »Botz d’r mol de Rotz.«
Rotzjonge (Fdg) – Rotzjunge
Rotzläffel (Fdg) – Rotzlöffel
Rotznose (Fdg) – Rotznase
Rowe, Plural: Rowe (Fdg, Odf, Rkh, Rph) Raawe, Plural: Raawe (Rld) – Rabe.
Rld.: »Dä Daag, oo demm de Raawe wëiße Färra hon …«
Fdg.: »Der steahlt wie e Rowe. Däß dech doch de Rowe freasse!«
Odf.: »Die Rowe sei schlaue on freche Voien.«
dos ärre schworze Roweferra, das ist eine schwarze Rabenfeder,
Rowenäast – Rabennest,
du bäast en Rowefatta, du bist ein Rabenvater,
du hösst je roweschworze Hänne, du hast ja rabenschwarze Hände.
Roweällern (Fdg) Raawe-alla (Rld) – Rabeneltern
Roweirra (Fdg) Raaweirra (Rld) – etwa: Rabenmutter
Roweoos (Fdg) Raaweuus (Rld) – Raabenaas
rubbe (Bgh) – rupfen
Ruck (Hem, Rld, Odf, Rkh, Rph) – Ruck.
Odf.: »Gäab da mol en Ruck. Es woar med em Ruck alles vorbei.«
ruckartech (Odf, Rkh, Rph) – ruckartig.
Odf.: »Es ging ruckartech.
veerröcke, vorrücken,
zeröcke röcke, zurück rücken,
obröcke, abrücken,
heit eh de Loft, der springt vor lauter Verrücktheit in die Luft,
Varöcktenanstaalt, Verrücktenanstalt,
do sei loira Varöckde, da sind lauter Verückte.
Rückgang (Odf,, Rkh, Rph) – Rückgang
Rückkehr (Odf, RkH, Rph) – Rückkehr
Rud (Bgh) – Rat
rud (Bgh, Hem, Rld) – rot
Rudde (Bgh) – Rotte
Rudleewa (Bgh) – Jungbuche
Ruf (Fdg) Rüff (Bgh, Hem, Rld) Plural: Riffe – Ruf.
Rld.: »Hä hot en gürre Rüff. Hä doat Riffe. (Er schrie laut.) Dos schodt insem Rüff.
»Dä höt en ganz schlächte Ruff.«
Bgh.: »Riffe dünn« (laut schreien)
rufe, riff, geruffe (Fdg) rüffe, riff, gerüffe (Bgh, Hem, Rld) rufe, riff, geruffe (Fdg) ruffe Odf, Rkh, Rph) – rufen.
Rld.: »Ech rüffen dech ned noch emuul. Wie manchesmuul sall ech dech noch rüffe«?
Odf.: »Ech ruffe dech o. Ech hon da doch geruffe. Riffste mech o ?
Wenn ech ruffe, da musste äach komme.«
Ruffnaame (Fdg Odf Rkh Rph) Rüffnaame (Rld) – Rufname.
Odf.: »Ech hon kenn extra Ruffnome. Ech wern so geruffe wie ech äach häße.«
ruhich (Odf, Rkh, Rph) – ruhig. Odf.: »Du bäast etzte ruhich.
Dä stänn ma etze mol ruich. Ehr kinnd ned amol ruhich sei.
Dö äas e ruhije Wohngejend.«
Rüh (Bgh) Ruh (Odf, Rkh, Rph) – Ruhe. Bgh.: »Ned de leibliche Rüh lusse.
(jemandem keine Ruhe gönnen)
Odf.: »Loss mech e Ruh. Etze seise all e da Ruh. Etze äas Ruh em Dom.
Ma fend o käner Äcke Ruh. Du käst med Ruh geh.
Loss dech ned aus da Ruh bränge.«
rühe (Hem, Rld) roue, raure, gerauht (Fdg) – ruhen.
Fdg.: ech roue, du raust, hä raut, usw.
Rull (Bgh) – Rolle
rullsch (Bgh) – brünstig (beim Schwein)
Rülwes (Gkh) – ungeschickter Mensch. Bearb.: E. Lauber, Gkh.
rumb un stumb frässe (Bgh) – alles kahl fressen
Runge (Bgh, Rld) – 1. Butterbrot. siehe auch Dunge .2. Seitenstütze beim Wagen
Runkelriewe (Hem, Rld) Ronkelriewe (Odf, Rkh, Rph) – Runkelrübe (Dickwurzel als Viehfutter)
Rure (Odf, Rkh, Rph) – Rute. Odf, Rkh, Rph: »De Rure diende de Ällarn als Züchtejongsmeddel. Wenn du ned herscht, da geds wos med da Rure.
Vo de Birgerure bennd ma de Reisabe-ese.«
rure, gerudd (Bgh) – raten
Rürel (Bgh) – Rudel (z.B. Hirsche)
rusa (Bgh) – rosa
Rutz (Bgh) – Rotz. Bgh.: »Rutz un Wassa söbbe.« (Rotz und Wasser heulen.)
Rutzjunge (Bgh) – Rotzjunge (Schimpfwort)
Rutznose (Bgh) – Rotznase
Rutzleffel (Bgh) – Rotzlöffel (Schimpfwort)
Ruwwelkobb (Fdg) – Rubbelkopf. (unordentlich)