P
paaze (Alh) poanze (Wun) panse (Bed, Gkh) paarze (Blb, Hem) paalze (Aue, Bkb) – Aufreiten des Hahnes.
siehe auch: baalze, pärreln, dengele, trampele (vgl.Wittgenstein III, siehe Seite 274)
Päad, Plural: Päre (Alh) Paad Plural: Paare (Bgh, Fdg, Hem, Odf, Rkh, Rph) Peere (Nle) – Pferd.
Fdg.: »Der eas vom Paad off de Easel komme. Med deer kann ech Paare steahln.«
Alh: »Ma hod schon Päre ver der Apotheke kotze säh.«
Odf.: »Inse Paare hon zwee Fellcha kreje. Äs vo dä Paare äas rossech.
De Paare musse beschlaa wern.«
Päaff (Odf,, Rkh, Rph) – Pfiff. Odf.: »Insen Hond herd off jeden Päaff.«
Pääl (Fdg) – Troll, ungeschlachter Mensch
Päanna / Päanner (Alh, Odf, Rkh, Rph) Pänna (Ban) Peanner (Fdg) Panna / Panner (Bgh, Gkh, Hem, Wem) Parner / Pärna / Pärnna(Odf, Rkh, Rph, Wun) – Pfarrer.
Hem.: »Da Panna müsste immer vo eener Gemee ee de annere ze Füss gee.
Hä hatt noch ned emuul e Fohrrood.«
Gkh, Wem.: »Pannasch Känna – Mellasch Vieh döjen selten orra nie.«
Wun.: »Da Garkhaiser Parner mecht das Begräbnis. Da Pärnna leidet des Pfarramt.
Inse Kernd ged nom Pärna (Unser Kind geht in den Pfarrunterricht)
Ech muss noch feern Pärna läarn.« (Ich muss noch für den Pfarrunterricht lernen.)
Pannastunne (Gkh, Wem)– Pfarrunterrichtsstunde.
Gkh/Wem.: »Inse Känd ged seid derem Johr ee de Pannastunne.«
Päannersche (Alh) Pannasche (Bgh) Peannersche (Fdg) Pärnnaschfraa (Odf, Rkh, Rph) – Pfarrersfrau
Paaredäcke (Fdg) – Pferdedecke
Paarekimmel (Fdg) – Bärenklau
Paarestall (Odf, Rkh, Rph) – Pferdestall
Paareäppen (Odf, Rkh, Rph) – Pferdeäpfel
Paareschwanz (Odf, Rkh, Rph) – Pferdeschwanz
pachde (Odf, Rkh, Rph) – pachten.
Odf.: »Ech hon ma en Äcka gepachdet. On etze kaan ech noch donäwa e Wesse pachde.«
Pachdgäald (Odf, Rkh, Rph) – Pachtgeld, Pachtzins.
Odf.: »Doveer bezohn ech Pachtgäald.«
Pachdvatrach (Odf, Rkh, Rph) – Pachtvertrag
Pack (Fdg, Hem, Odf, Rkh, Rph) -
1. Pack (Lumpenpack) Odf.: »Dos Pack kemmt ins ned ee’s Haus.
Pack schläard sech, Pack vaträt sech.«
2. Paket, Gebinde. Odf.: »De schleppt en schwere Pack Staa vadoo.«
Päckche (Odf, Rkh, Rph) – Päckchen.
Odf.: »Ech hon e Päckche kreje. Jeder kriet sei äjenes Päckche ze tra.«
packe / pagge / pick / pigg, gepacke / gepagge (Bgh, Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph) – packen. (im Sinne von anfassen oder verpacken)
Odf.: »Pack dein Böndel on geh. Ech hon alles gepackt. Ech packe dech o de Haand o.« Bgh.: »Ech pick dä Aale beim Oarme.«
Pad, Diminutiv: Padche (Bgh) – Pfad
Pädder (FdG) Petter (Gkh, Hem, Wem) – Patenonkel
paffe (Odf, Rkh, Rph) – rauchen.
Odf.: Die Jöngelcha setze e da Scheua on sei hamlech om paffe.«
Paffekepppche (Bgh) – Trabenhyazinthe
Päffa (Bgh) – Pfeffer
pangele (Bgh) – weinen, quengeln
Pann (Bgh, Odf, Rkh, Rph) – Pfanne.
Odf.: »De Kottlets prötzen ee da Pann. Mer schloo e poar Eija ee de Pann.«
Panna / Panner (Bgh, Hem, Rld) Pärna (Odf, Rkh, Rph) – Pfarrer.
Bgh.: »Pannasch Känne, Mellarsch Vieg, geroren selten orrer nie.«
Pannahaus (Bgh, Hem, Rld) Pärnahaus (Odf, Rkh, Rph) – Pfarrhaus.
Odf.: »Insen Pärna wohnt em Pärnahaus.«
Pannaschkänne (Bgh, Hem, Rld) Pärnnakernne (Odf, Rkh, Rph) – die Pfarrunterrichtskinder
Pannasche / Pannersche (Bgh, Hem, Rld) Pärnaschfraa (Odf, Rkh, Rph) – Pfarrersfrau
Pannküjje (Bgh) Pannkuche (Odf, Rkh, Rph) – Pfannkuchen
Pannmaul (Bgh) – Bgh.: »E Pannmaul mache.«
(einen herunterhängenden Mund machen als Zeichen der Verärgerung).
Pannsteehl (Odf, Rkh, Rph) – Pfannenstiehl
Panse (Fdg) – Blättermagen (Wiederkäuer)
Pappe (Odf, Rkh, Rph) – Pappe
Pappel, Plural: Pappen (Odf, Rkh, Rph) – Pappel.
»De Pappelbäme wösse gäarn ee nem nasse Böre.«
Paradekesse (Odf, Rkh, Rph) – Paradekissen.
Odf.: »Off de Bette von Ällarn steh de gestickte on met Spetze vazierte Paradekesse.«
Pärnasch (Odf, Rkh, Rph) – Hausname
pärreln (Alh, Pud, Fdg) –
1. Pud, Alh.: Aufreiten des Hahnes. siehe paaze
2. Fdg.: baden. Fdg.: »De Hinner pärreln sej eem Saand.«
passe (Odf, Rkh, Rph) – aufgeben. Odf.: »Ech muss passe; ech hon gepasst.«
Patenkernd (Odf, Rkh, Rph) – Patenkind. Odf.: »Du bäast mei Patenkernd.«
Patz / Partz (Bgh, Bkb, Hem, Wom) Päach (Odf, Rkh, Rph) Pearch
(Wittgenstein III, Seite 275) – Gehege, Pferch, Auslauf,
z.B. für Hühner (»Hinnapatz«)
Bkb: »De Glodze wad med de Hinkelcher em Patz of de Wesse gestaalt.«
Bgh.: »Nür en Patz hon.« (in beengten Verhältnissen leben.)
»Nü patz doch ned immer.» (Lass doch die Türen nicht immer auf.)
patze (Bgh) – Bgh.: »Nü patz doch ned imma.« »Lass die Türen doch nicht immer auf.«
Patzvoijjelche (Fdg) – Bachstelze. siehe Wasserpäffche
Pause (Odf, Rkh, Rph) – Pause. Odf.: »Etze mache mehr erschdemol ne Pause.«
Pedda / Pädda / Petter / Petta, Plural Päddarn
(Odf) (Alh, Bgh, Gkh, Hem, Odf, Rkh, Rph) –
1. Patenonkel
2. lediger Onkel im Haus (Alh)
Odf.: »Ech hon zwee Päddarn. Mei Päddache. Mer hon noch en lärreje Pädda em Haus. Wenn du ka Fraa kriest, gessde en aale Pädda.«
Peel (Bgh, Odf, Rkh, Rld, Rph) Peal, Pehl (Fdg, Odf, Rkh, Rph) –
1. Pfühl, Deckbett, Oberbett, Federbett.
Odf.: »Däck dech schee med däm Peel zu. Ech hon mech schee en Peel egemommelt.
Wenn de etze ned offstesd, nomm ech da Peel ob. Öngarm Peel sträckt sech veel.
Dos kläne Peelche leid offem Kernnabettche.Dä decke Peel hält so schee woarm.«
2. Pfahl. siehe Puhl
peertze (Odf, Rph, Rkh) –
1. rein und rauslaufen. Odf.: »Die Kernne peertze immer ree on raus.«
2. petzen. »Hie wird nett gepeertzd.«
Pe-ife, Diminutiv: Pe-ifche(Fdg, Hem, Odf, Rkh, Rph – Pfeife
pe-ife, peaf, gepeaffe (Fdg, Odf, Rkh, Rph) pe-ife, päff, gepäffe (Hem) – pfeifen.
Hem.: »Ech pe-ifen deer wos!«
Odf.: »De hött deer wos gepäaffe. Do pe-if ech droff.
Die Kernne pe-ife off da Trullape-ife. Dos pe-ife doch de Voijen vom Dach.«
Pe-ifeduwack (Odf, Rkh, Rph) – Pfeifentaback
Pe-ifesodda(Fdg, Hem, Odf, Rkh, Rph) – Pfeifensud
pelle (Hem) – pellen
Pengesde (Bgh) – Pfingsten
peniewel (Bgh) – penibel, genau
Penk, Plural: Pennje (Odf, Rkh, Rph) – Pfennig.
Odf.: »wer da Penk nett ehrt, äas des Talers nett wert, dos ärres noch ka fünf Pennje wert, das ist es noch keine fünf Pfennig wert.
Pennchesspeel (Bkb, Wom) – Pennchesspiel. E Kennaspeel.
Bkb: »Dos Pennchespeel wor e beliebtes Speel.
Dobei müssde e ogespetzdes Holzpinche vo ungefehr 20 cm Länge med nem Schdock weggeschla were un en annerer Medspeeler müssde vasiche, dos Pinnche zeregge zü schloo.«
Perrel (Bgh) – 1. Durcheinander, Unordung; 2. aufgezogenes Garn
perrele (Bgh) – Unordnung machen
Personenzuch (Odf, Rkh) Personenzoog (Rph) – Personenzug
Pespele, pespeln (Bgh) – leise miteinander reden, flüstern
Petze (Bgh, Bkb, Fdg, Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph, Wom) – Pfütze.
Fdg.: »Du bäst’e awwer ee ’ne Petze geträre!«
»De Chosssie äas voller Petze. Geh ned derch de Petze.«
Petzerei (Odf, Rkh, Rph) – Petzerei.
Odf.:Losst mol die Pe-ertzerei sei. Dos Gepe-ertze hert etze mol off.«
piddele (Hem) perreln (Nle) – mit den Fingernägeln an etwas herumsspielen, zupfen
Pissdebbe – Nachtgeschirr. siehe Nochddebbe
Pisspott (Rld) – Pisspott
pitze (Bgh) petze (Odf, Rkh, Rph) – stechen, picksen.
Odf.: »Die Rosedernna petze ganz geheerech. Ech hon mech gepetzt.
Dä petzt immer o mer rem.« (Der ärgert mich immer.)
Pladd / Platt (Hem, Rld) – Platt
Pladda (Bgh) – Kuhfladen
Pads / Pladds / Platz (Alh, Bgh, Bkb, Bkf, Blb, Ebr, Gkh, Gro, Odf, Rkh, Rld, Rph, Wom) – Platz
Planze (Bgh) – Pflanze
planze (Bgh) – pflanzen
plarr (Bgh) plärre (Gkh, Wem) plarre (Hem) – laut schreien, plärren.
Gkh/Wem.: »Die plärren als der ganze Daag.«
Plärre (Gkh, Wem) Plarre, Geplarr (Hem) – (das) Plärren, Geplärr
Plasda / Plasta / Plaster (Bgh, Fdg, Hem, Odf, Rkh, Rph) – Pflaster.
Odf.: »Hä läaft ewwasch Plasta.
Mett Plastastaa, mit Pflastersteinen,
Dos ärre häßes Plaster, das ist ein heißes Pflaster, es ist gefährlich,
ech honn die Wonne vaplastart, ich habe die Wunde verpflastert,
ech kläwe eh Plasta droff, ich glebe ein Pflaster drauf,
deer sill ma eh Plaster offs Maul kläwe, dir sollte man ein Pflaster aufs Maul kleben.
plastere (Hem) plastern (Odf, Rkh, Rph) – pflastern.
Odf.: Mer hon nok geplastert.«
Platz (Odf, Rkh, Rph) – Platz.
Dos äas mein Platz, das ist mein Platz,
mein Arwetsplatz, mein Arbeitsplatz,
platz dech, Platz dich,
Ech honn kenn Platz mie kreje, ich habe keinen Platz mehr bekommen,
ech kinn ver lache platze, ich kann vor Lachen platzen,
ech platze glech ver Wut, ich platze gleich vor Wut,
die Feier äas geplatzt, die Feier ist geplatzt,
dä platzt eh de Vasomlonge reh, der platzt in die Versammlung rein,
plau (Ban) – im Schnee einen Weg freimachen
plausibel (Odf, Rkh, Rph) – plausibel.
Odf.: »Ech muss der dos emool ülausibel mache. Dä mächt alles glech plausibel.«
Plauschleere (Fdg) – Bahnschlitten. Fdg.: »D’r Plauschleere mochte Plau.«
Pletzche, Plural: Pletzcha (Bgh) – Plätzchen
plearre (Fdg) – plärren, blöken. Fdg.: »D’s Schof plearrt.«
plöcke (Fdg) plecke (Hem, Rld) – pflücken
Ploijel (Odf, Rkh, Rph) – Pleuel, schwerfälliger Mensch.
Odf.: »Du bäast en aale Ploijel.« (Schimpfwort)
ploijellech (Odf, Rkh, Rph) – schwerfällig. Odf.: »De äas so ploijellech.«
Ploje / Ploge f. (Bgh, Fdg, Hem) – Plage. Fdg.: »Doas earre Ploge.« Hem.: »De sewe biblische Ploje. Ma hot als sei Ploje med deer! Es ärre Ploje med dä Weiwesleire!«
Ploje / Ploge n. Plural: Ploj(g)edenga (Bgh, Fdg) Plage (Gkh, Hem, Rld) Plural: Plagedenga (Gkh, Hem, Rld, Wem) – schwieriges, meist unartiges Kind (das Plage)
Gkh: »Dos woren mol werra Nobasch Plagedenger.« (Das waren mal wieder Nachbars – ungezogene – Kinder.)
ploje (Hem) ploge (Fdg, Rld) – plagen
1. jemanden plagen. Hem.: »Dos plojede sei Modda su lange, bis se’m da Welle liss.«
2. sich plagen
Hem.: »Hä plojed sech da ganze Dag.«
Fdg.: »Ech ploge mej ob. Du plogest dech fer naud on werra naud.« (Chr. Hackler)
plomp:(Odf, Rkh, Rph) – plump. Odf.: »Dos äas dcch e ganz plombe Leje.«
plott (Ban) – halbfeucht. Ban.: »Die Wäsche äs plott.«
Pluck (Fdg) Plügg (Bgh, Hem, Rld) – Pflug.
Hem.: »Wer hie hännerm Plügg stedd, müss’n wuannerschda dänse.«
Plummskloo (Odf, Rkh, Rph) – Pumsklosett.
Odf.: »De Plumskloos geheern da Vagangenheit o.«
plutze (BgH) – rauchen
Plutzgesechde (Bgh) – jmd. mit mißmutigem Gesicht
Poa / Poar, Diminutiv: Pärche (Bgh, Fdg, Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph) – Paar.
Hem.: »Dos ärre glecklich Poar.«
e poa / poar (Bgh, Fdg, Hem) – einige.
Hem.: »E poar aale Büre wünn sech döise en nöwwe Hob böwwe.«
Odf. »Die hon poar Kernne.«
poamol / poarmol (Odf, Rkh, Rph) – paarmal. Odf.: »Deer ka ma alles poarmol sa.«
poan / porn (Bgh) – bohren. Bgh.: »ee da Nose rem poan.«
poarn (Odf, Rkh, Rph) – paaren.
Odf.: »Die Katzediera sei sech om Poarn. Sie hon sech gepoart.«
Poaronge (Odf, Rkh, Rph) – Paarung. Odf.: Die Poaronge äas derch.«
poarweise (Odf, Rkh, Rph) – paarweise
Poarzebrommel (Rph) – Mistkäfer
Podd / Pott, Plural: Pötte, Pette (Bgh, Odf, Rkh, Rl, Rph) – Topf, Nachttopf, Kochtopf. Odf.: »Es kemmt alles ee en Pott. Dä kemmd ned aus de Pötte.«
Poo (Fdg) – Pfau. Fdg.: »Du aaler Poo.«
Polezisd / Polezisd Plural: Polezisde (Odf, Rkh, Rph) – Polizist.
Odf.: »De Poleziste foahrn em Polezeiauto.« siehe Bulezisd
Pösch (Fdg) – Bund. Fdg.: »D’s Pösch Stroh.«
Posde (Bgh) – Pfosten
pose – pausieren (frz. poser = hinsetzen, um sich auszuruhen)
provorma (Odf, Rkh, Rph) – provirorisch. Odf.: "Mer mache dos alles provorma.«
Prozess (Odf, Rkh, Rph) – Prozess. Odf.: »Do mach ech kurzen Prozess.«
prozesse (Odf, Rkh, Rph) – prozessieren. Odf.: »Die sei om prozesse.«
Polezeiauto (Odf, Rkh, Rph) – Polizeiauto
Polezeiwache (Odf, Rkh, Rph) – Polizeiwache
Polwa (Odf, Rkh, Rph) – Pulver. Odf. unsinnig ausgegeben,
Polwasaand, Pulversand,
Schworzpolwa, Schwarzpulver,
Polwaschnie, Pulverschnee,
dä äas polwerech, der ist pulverich,
Polwadose, Pulverdose,
olwamehl, Pulvermühle,
Polwamellasch, ein Hausname in Müsse,
polwarn (Odf, Rkh, Rph) – pulvern.
Odf.: »De polward zuve-el sei Fäald.« (Der düngt zuviel.)
Polwafass (Odf, Rkh, Rph) – Pulverfass. Odf.: »Du setzt off nem Polwafass.«
Boppe, Diminutiv: Bobbsche Odf, Rkh, Rph) – Puppe.
Odf.: Inse Kernd äass e scheenes Poppsche.
es spe-elt met da Boppestowe, es spielt mit der Puppenstube,
Boppewaaje, Puppenwagen,
Schaufernstaboppe, Schaufensterpuppe,
do wonn awwa de Boppe ohm daanze, da waren aber die Puppen am tanzen.
Porrwesse (Fdg, Hem, Rld) – Pfarrwiese
porrn (Fdg) – bohren, drängen. Fdg.: »Ech porrn o eam.«
Posde (Bgh) – Pfosten
power – arm (frz. pauvre = arm; engl. poverty = Armut) »Hä äs so power.«
Prachd (Hem) – Pracht
pragggeziere (Bgh) – überlegen, lange über etwas grübeln
Praddel (Bgh) – Durchfall beim Vieh
Prängel (Odf, Rkh, Rph) – Knüppel
Prassel (Bgh, Odf, Rkh, Rph) – eine Menge von …, Last.
Bgh.: »En Prassel om Hals hon«
(viel Arbeit haben, viele Sorgen haben)
prassele – (Bgh) prassen (Odf, Rkh, Rph) –
1. lärmen. Odf.: »Dos hött geprasseld. Mer losses prassen.«
2. streiten. Odf.: »Bei dä prasselts ob on zu.« (Sie streiten sich ab und zu.)
Prassd (Odf, Rkh, Rph) – Odf.: »Ech sei schwer em Prassd.« (Ich bin schwer in Wut.)
Preedscha Bgh) – einer, der viel redet
preesche (Ban) – laut und überheblich sprechen
Preis:(Odf, Rkh, Rph) – Preis
Preisscheldche – Preisschildchen,
dä Preis äas ve-el ze hoog, der Preis ist viel zu hoch,
es hött alles sein Preis, es hat alles seinen Preis,
ma muss de Preise vagleche, man muss die Preise vergleichen,
preislech äas dos eh Ordnonge, preislich ist das in Ordnung,
Prerrel (Bgh) – Holzknebel
Prerrichd (Bgh) Prärrejet (Odf, Rkh, Rph) – Predigt
prerrije (Bgh, Fdg) – predigen. Fdg.: »Hä prerrijed veer leere Bänke.«
priefe (Bgh) – prüfen
Priefinge (Bgh) – Prüfung
proffe (Fdg) – impfen.
Fdg.: »Ech kräk de Blöddern geprofft. De Blöddern proffe.« (Pockenschutzimpfung)
proffe (Odf, Rkh, Rph) – veredeln. »Da Äppelbäme werd nok geprofft.
Ech proffe säalwat de Bäme me proffreisa.«
,
Proffreiser (Odf, Rkh, Rph) – Veredelungsruten
Prohler (Fdg) – Prahler. Fdg.: »D’r Prohhler hött nimmer, d’r Berreler immer.«
Prömme, Plural: Prömme (Bgh, Fdg, Gkh, Rld, Wem) – Pflaume. (engl. prune = getrocknete Pflaume und frz. prune = Pflaume)
Gkh. Wem.: »Prömme sein kee Quadsche.«
Gkh. Wem.: »Blo-e Quadsche, gäle Prömme – so veel Müs e derrem Johr.«
Bgh.: »gäle Prömme” (Mirabellen)
protzech (Odf, Rkh, Rph) – protzig
Wärem protzt du da? Warum protzt du denn?
es äs werra ohm protze, sie ist wieder am protzen,
es äas eh protzejes Schäassdörng, sie ist ein protziges Schissding,
ezte wird nett mie geprotzt, jetzt wird nicht mehr geprotzt,
proveziert (Odf, Rkh, Rph) – provoziert
»Dä hött mech proveziert der hat mich provoziert.«
Prowe (Bgh) – Probe
prowiere (Hem, Rld) prowiern (Odf, Rkh, Rph) – probieren.
Odf.: »Prowiern gett ewwa studiern.
ech honns ausprowiert, ich habe es ausprobiert,
ech prowierns mol, ich probiere es mal,
prowier mol de Soppe, probier mal die Suppe,
dos sei doch alles nur Prowiercha, das sind doch alles nur Probierchen
Prutschelmaul (Fdg) – Prutschelmaul, ein verlegenes Gesicht.
Fdg.: »Se mochte e Prutschelmaul, dess ma Pannkuche droff backe konn.«
prüffe (Bgh) – propfen
Pruhl (Bgh) – Geprahle
Pruhlaasch (Bgh) Prohlaasch (Fdg) – Prahlarsch.
Fdg.: »Du Prohlaasch, dei Geprohl eas ned mieh ozehern.« (Schimpfwort)
pruhle (Bgh) – prahlen
Prutschel (Ban) – Schmollmund
Prutzkobb (Bgh) – Trotzkopf, Querkopf. (Schimpfwort)
Pude, Diminutiv: Pudche (Bgh) Poode (Odf, Rkh, Rph) – Pfote.
Odf. »Duk dei dräackereje Poode do weg.«
puddeln (Fdg) – bohren. Fdg.: »Hä puddelt d’r Nose.«
Puhl, Plural: Peele (Bgh, Ban, Hem, Rld) Pohl, Plural: Peele (Odf, Rkh, Rph) –
1. große Pfütze, kleiner Weiher
2. Pfahl. Odf.: »De Peele musse gespetzt wern.«
Pulwa (Bgh) – Pulver. Bgh.: »Pulwa hon.« (angetrunken sein)
Pund (Bgh) – Pfund
puse (Bgh) – eine Pause machen
Pussierläppche – Einstecktuch (Läppche = Lappen, frz. poser = schauspielern)
Pütch (Bfl, Bkb, Hem, Wom) Putsch (Odf, Rkh, Rph) –
1. Wickelkind, Säugling;
2. kleine oder schmächtige Person (meist ein Kind oder ein kleinwüchsiger Erwachsener)
Bfl: »Inse liewe Nobarschleire sei scho seit aale Zeire richtig kleene Leire, doch da jingste
vo dä all, es da Nobarsch Pütch, un wäs immer ned wos hä sall.
Die Mudda saad: »Komm!« Da Vadda saad: »Geh!« Do bleiwed da Pütch äwe äfach steh.«
3.verwöhntes Kind. Odf. »Du gesst en vawände Pütch.
Auch Botch genannt. Dos äas so en empfindleche on heulereje Botch.«